Sie möchten sich künftig im Dschungel der nutriven Versorgung für Pferde auskennen und in der Lage sein, Ernährungsanalysen durchzuführen und Rationspläne für Pferde aller Art zu erstellen?
Sie möchten die vielen ahnungslosen Pferdehalter bei der Gesunderhaltung Ihrere Lieblinge kompetent unterstützen?
Dann erfüllen Sie sich Ihren Wunsch und lassen sich von Fachdozenten im Bereich Diätetik zum/zur Pferde-Ernährungsberater/in ausbilden und prüfen!
Ihnen stehen ausgezeichnete Fachdozenten zur Verfügung und wir garantieren Ihnen großzügig angelegte Feldtests um das Gelernte in der Praxis trainieren zu können.
Grundlage des Studiums bildet die Anatomie und Physiologie des Pferdes. Kenntnisse in verschiedenen Pathologien werden Ihnen anhand von Fallbeispielen vermittelt.
Hungrig auf fundiertes Wissen?
Die Ausbildung ist auf 11 Ausbildungstage und einen Prüfungstag ausgelegt und wird über 6 - 9 Monate verteilt.
Sie lernen in angenehmer Atmosphäre in Seminarräume und auf verschiedenen Lehrhöfen mit über 20 Pferden zur Auswahl.
Am Ende können Sie eine Abschlußprüfung ablegen und erhalten ein Zertifikat.
Ausbildungsinhalte: Was Sie in diesem Kurs erwartet.
Die Ausbildung vermittelt folgende Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Theoretische Ernährungslehre Pferd
- Motorik, Anatomie – Verdauung – Verdauungsphysiologie, von der Maulhöhle bis zur Ausscheidung
- Bedeutung von Leber und Nieren
- Stoffwechsel – Grundlage des Lebens
- Bausteine des Körpers, Zellfunktionen und Zusammenwirken
- Bau- und Energiestoffwechsel, Kreislauf der Stoffe
- Chemische Zusammensetzung des Pferdekörpers
- Nährstoffe aus der Nahrung (Bau- und Kraftstoffe)
- Enzyme, Bakterien, Resorption
- Substanzklassen – Zusammensetzung der Nahrung
- Evolution des Pferdes: Nahrungsangebot – Lebenserwartung – Herde – Haltung – Futteraufnahme – Raumbedürfnis
Nutritive Grundlagen
- Das natürliche Ernährungsverhalten des Pferdes
- Fresszeiten – Grasungsverhalten – Rassegruppen und ernährungsrelevante Unterschiede zwischen unterschiedlichen Rassen – Futterverwertung – Fresstrieb – Fütterungspraxen aus der Frühzeit
Energie- und Nährstoffe
- Mengenelemente, sonstige Spurenelemente , Vitamine
- Aminosäuren
- Eiweiße, Fette, Kohlehydrate und sonstiges – Nähr- und Strukturstoffe – Energie und Wasser
Futtermittel Allgemein
- Grünfutter – Nass- bzw. Saftfutter
- Trockenfutter – Einzelfutter, Mischfutter, Getreide-, Hülsen-, Ölsaat-, Kräuterfutter, Ergänzungsfutter
- Ballast-, Aroma- und Geschmacksstoffe
- Herstellung – Futtermittelrecht – Deklaration – Einteilung
- Doping
Fütterungslehre allgemein – Theorie und Praxis
- Haltungsformen, Fütterungspraktiken, Tränketechniken, Einstreu, Ausläufe
- Gemischte oder selektive Haltung (Zucht, Senioren, Robustpferde, WB-Pferde …)
- Beurteilung der Weideflächen, von Grundfutter und Kraftfutter
- Kenntnisse über Kraftfutter, Silage, Futtercobs, Futterpellets, Futterhäcksel, Mischfutter usw.
- Schadstoffe, Giftpflanzen, Weidepflanzen- und Kräuterbestimmung
- Pferdeweide (Mykotoxine, Endophyten, „Grassickness“ …)
Rationsberechnung für Freizeit- und Sportpferde
- Metabolische Körpergröße, Gewicht
- Bedeutung Protein + Energie
- Energiebedarf und Energieumsatz – haltungsabhängige Berechnung
- Zusätzlicher Energie- und Nährstoffbedarf bei Wachstum, Trächtigkeit, Laktation usw. / Nähr-, Ballast- und Mineralstoffgehalte im Grün- und Raufutter / Nähr-, Ballast- und Mineralstoffgehalte Kraft- und Mischfutter / Erstellung einzelne Ernährungspläne (Grundversorgung) / Beurteilung Futterzustand, BMI Index Pferd, Haut/Fell, Hufe, Gebiss usw.
Krankheit und Diagnose
(Zusammenarbeit mit Tierarzt, Heilpraktiker, Therapeuten)
- Blutbild, Bioresonanz, Haaranalyse, Urinanalyse, Kotprobe, Futteranalysen …
- Ernährungsbedingte Krankheiten wie EMS/EMD – Equines Metabolisches Syndrom/Desease
- Cushing – Equines Cushing Syndrom
- KPU – Kryptopyrrolurie
- Hufrehe, Kolik, Schlundverstopfung, Magengeschwür, Überladung, Ruptur
- Kotwasser, Durchfall, Kreuzverschlag, Hyperlipidämie …
- Gewichtszu- oder -abnahme
- Sommerekzem, Mauke/Raspe, Arthrose, gestörtes Hufwachstum, Headshaking, Leistungsabfall usw.
Behandlung
- Erstellung von Erstanalysen, Analysen vor Ort
- Ernährungsphysiologische, diätetische und therapeutische Futterpläne
- Auswahl von Nähr-, Bau-, Zusatz- und Wirkstoffen
- Vormischungen benennen oder Mischungen zusammenstellen
- Praktisches Training (Erstkontakt, Ernährungsanalyse, Rationsberechnung, Ernährungsplan, Begründung)
- Beurteilung von Krankheitsbildern
- Überblick Allopathie (konventionelle Therapie), Homöopathie, Schüssler Salze, Bachblüten (Zusammenarbeit mir andern Fachkräften)
- Phytotherapie: Kräuter für Pferde (Anwendungsgebiete und Inhaltsstoffe), Kräuter für Pferde mischen, Vormischungen richtig einsetzen, Tee oder Auszüge aus Kräutern
- Mykotherapie: Der Einsatz von fördernden Pilzen bei Pferden
- Ernährungsphysiologische Beratung und Unterstützung bei der Therapie von Krankheiten
NEU seit 2014: Die Fachausbildung zum Pferde-Ernährungsberater/in - unter der Leitung von Pferde-Diätetik-Spezialist Thomas Kranz findet inzwischen im College Caball statt: