Quantcast
Channel: Fachartikel
Viewing all articles
Browse latest Browse all 836

Wie hoch ist die Pilzbelastung in Futtermitteln?

$
0
0

Inwieweit die angebotenen Mischfutter wirklich auch für den Darm und die Leber gut sind, ist schwer zu berurteilen. Leider werden die Mischfutter mit Zusatzstoffen wie sog. Fungiziden (BHT) versetzt um eine Schimmelbildung zu verhindern.

Da Mischfutter ja auch oft mit Ölen und Melasse versetzt sind, ist dies notwendig um eine massive Schimmelpilzbildung zu vermeiden. In der Regel sind bis zu 5 % Fungizide erlaubt. Dieser Zusatz wird aber trotz der Vorschrift diese anzugeben nicht überall auf den Futtemittel deklariert. Das kann bedeuten, daß in 100 Gramm Futter 5 Gramm giftiges Fungizid enthalten ist.

Reines Getreide aus Mühlen ist hier oftmals besser. (Diese werden aber auch meist bereits vor der Ernte gespritzt)

Eine Untersuchung aus dem Jahre 2002 zeigt, daß aber trotzdem Futtermischungen sehr stark mit Pilzsporen und schädlichen Hefepilzen kontaminiert sind.

Daher ist weniger oft mehr

Zur ständigen Aufrechterhaltung einer intakten Darmflora und einer damit verbundenen Optimierung der Futterverwertung würde ich probiotisches Mineralfutter (nicht genmanipuliert, weitestgehend organisch) und Öl zufüttern.

Mineral Plus - probiotisches Mineralfutter fürs Pferd>> Mineral Plus - probiotisches Mineralfutter für Ihr Pferd << 

 


Wer bereits gutes Mineralfutter füttert kann sog. YeaSacc Bakterien (z.B. unser Yea Sacc Mikro) zufüttern.  Ist das Futter bekanntermaßen mit Schimmelpilzen belastet und die Belastung kann aus irgendwelchen Gründen im Moment nicht abgestellt werden so empfehlen wir die Fütterung unseres MykoTox

Darmflora Pferd


Viewing all articles
Browse latest Browse all 836