Quantcast
Channel: Fachartikel
Browsing latest articles
Browse All 836 View Live

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Sarkoide beim Pferd

Jeder Pferdebesitzer fürchtet die meist gutartigen, nach außen wachsende Hauttumore (Equines Sarkoid = ES). Sarkoide treten meistens nur an einer Stelle auf. Dennoch werden auch Pferde, Esel, Zebras...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Zinkmangel beim Pferd

Das Spurenelement Zink spielt im Stoffwechsel des Pferdes eine tragende Rolle. Häufig werden wir in unseren Beratungsgesprächen mit Blutbildern konfrontiert, deren Werte auf einen Zinkmangel beim...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Stress, Angst und Nervosität beim Pferd

Angst – ein lebensnotwendiges „Grundgefühl“ Angst steht für Enge, Beengung oder Bedrängnis. Beim Pferd werden in solchen Fällen unverzüglich körpereigene Mechanismen in Gang gesetzt, die den...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Elektrolyte fürs Pferd – wenn Pferde schwitzen

Auch wenn in diesem Jahr die Hitze auf sich warten lässt, hatten wir dennoch schon einige Tage mit über 30°C im Schatten. Pferde haben einen gut funktionierenden Thermoregulations-Haushalt. Bis zu –...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Albumin im Blutbild der Pferde

Albumin – ein weiterer Leber- und Nierenmarker Das als Transportprotein bekannte Albumin ist in der Regel Hauptbestandteil (35-50 %) des im Blutbild der Pferde ermittelten Gesamteiweißes. Neben...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Die Brennnessel – ein Heilkraut für das Pferd

Spätestens wenn man im Sommer das Pferd von der Koppel holen möchte und eine kurze Hose trägt, kann man eine spürbare Erfahrung mit der Brennnessel machen. Kurz an die Blätter gekommen überkommt einem...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Shivering beim Pferd

Shivering beim Pferd – unkontrolliertes Zucken oder Zittern Pferde mit einem Shivering Syndrom scheinen auf den ersten Blick meist völlig gesund zu sein. Bemerkbar macht sich die Krankheit erst, wenn...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Heu für Pferde – so wird hochwertiges Futter daraus!

Die meisten Reitställe und Landwirte dürften bereits ihr Pferdeheu eingefahren haben. Die Ernten in diesem Jahr sind in den meisten Regionen recht zufriedenstellend. Nur sehr selten hat es das Heu für...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Dürre, abgefressene Weiden bergen einige Gefahren für unsere Pferde!

In den letzten Tagen habe ich einige Ställe besucht und folgend beschriebene Situation festgestellt. Zu meinen Aufgaben als Ernährungstherapeut gehört auch, dass ich mir nicht nur Heu, Stroh und...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Luzerne fürs Pferd – ein gutes Futter mit Einschränkungen

Bereits vor 20 Jahren kannte man die Luzerne und schätzte sie zum einen als Futter für Rinder und zum anderen nutzte man die positiven Eigenschaften dieser Pflanze bei der Pferdefütterung. Damals...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Glukosamin, Chrondroitin oder Muschelextrakt beim Pferd mit Arthrose

Für Pferde mit Gelenkbeschwerden gewinnen die Vitalstoffe Glukosamin, Chondroitin und/oder Muschelextrakt immer stärker an Bedeutung. Was können diese Gelenknährstoffe, wo liegen ihre Unterschiede und...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Pflanzengifte auf der Pferdeweide – die Gefahr lauert überall

Immer wieder hören wir in unseren Beratungen den Satz: „Ein Pferd frisst instinktiv das, was es braucht und meidet Giftpflanzen." Leider entspricht das nicht der ganzen Wahrheit. An Wildpferden konnten...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Trockene oder rissige Hufe beim Pferd – Was füttern?

Im Sommer, insbesondere nach heißen Wärmeperioden, leidet die Hufqualität bei vielen Pferden enorm. Die trockenen und oft steinharten Ausläufe und Reitwege lassen die Hufe ausbrechen und es bilden sich...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Teil 1: Fressverhalten der Pferde – was bisher bekannt ist

Heufütterung beim Pferd – wie artgerecht und sinnvoll sind Heunetze und andere „Fressbremsen“ Seit zwei Jahren müssen die Studenten der College Caball während Ihrer Ausbildungszeit zum...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Mariendistel für Pferde – das Leberkraut kann noch viel mehr!

Die Mariendistel kommt ursprünglich aus Südeuropa, Südrussland, Kleinasien und Nordamerika. Sie wächst besonders gerne auf trockenen Böden und ihre Blütezeit liegt zwischen Juni und September. Ihren...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Ohne Pflege ist die Pferdeweide eine schlechte Futtergrundlage

Viele Pferdeweiden sind durch den trockenen Sommer stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Das Weidegras ist sehr kurz und an vielen Stellen sieht man nur noch trockene Muttererde. Jetzt wird es...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Fütterung im Herbst - bereiten Sie Ihr Pferd auf den Winter vor!

Für den Stoffwechsel der Pferde beginnt nun wieder die Zeit in der dieser Höchstleistung vollbringen muss. Nicht nur, dass jetzt der Fellwechsel beginnt, das dichte Unterhaar zum Schutz gegen Nässe und...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Rote Bete – Was steckt in der Wunderknolle für Pferde?

Viele Pferdebesitzer füttern die Rote Knolle ihren Pferden in den Wintermonaten. Ihr werden vitalisierende, gesundheitsfördernde und -erhaltenende Wirkungen nachsagt. Was ist in der angeblichen...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Wurmkur beim Pferd - selektiv oder konservativ?

Die Themen Entwurmung, Endoparasiten und Wurmbefall bei Pferden sowie die Frage welche Wurmkuren wie oft verabreicht werden sollen, beschäftigen die Pferdewelt schon immer. Ebenso werden bei der...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Wenn Fohlen abgesetzt werden

Absetzen in freier Wildbahn Pferde leben in der freien Wildbahn in festen Sozialverbänden, die aus einem Hengst, mehreren Stuten und deren Nachwuchs besteht. Bei Fohlen, die in freier Wildbahn...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Bierhefe – ein Allroundfutter fürs Pferd?

Jeder Pferdebesitzer kennt sie – die Bierhefe. Die Bierhefe wird in der Pferdefütterung schon immer sehr geschätzt und häufig pur oder mit Biertreber vermengt an Pferde verfüttert. Mittlerweile wird...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Die gefährlichsten Pflanzen für Pferde im Wald und auf der Wiese

Im ersten Teil dieser Reihe über Giftpflanzen haben wir uns mit den verschiedenen Pflanzengiften und deren Wirkung befasst. Zudem werden die Voraussetzungen für die Höhe des Giftgehaltes behandelt. Zum...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

ADMR – Änderungen ab 2019 – Doping für Pferde

Mit dem Jahreswechsel gibt es bei den Anti-Doping-Vorschriften der FN einige interessante Änderungen: Ab 2019 – nicht mehr dopingrelevant: ✔️ Reiskeimöl oder Reisschälkleie standen immer noch auf der...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Kotwasser beim Pferd – Ursachen und Behandlung

Kotwasser beim Pferd – Das gab´s doch früher nicht Das Problem des Kotwassers beim Pferd kam vor 15 Jahren – als wir mit der Ernährungsberatung für Pferde anfingen – in dieser Häufigkeit nicht vor....

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Hufrehe beim Pferd - die meist gefürchtete Krankheit

Ihr Pferd hat Hufrehe? Wer Pferde hat, fürchtet die Hufrehe mehr als alles andere. Gerade die Besitzer von Pony- oder Robustpferderassen werden bei Hufrehe hellhörig. Statistiken zeigen, dass gerade...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Warum Wildpferde zu keiner Plage wurden!

Alle streben wir für unsere Lieblinge ein möglichst artgerechtes und eine an das Leben der Wildpferde angelehnte Haltung und Fütterung an. Zumindest geht der Trend immer stärker in diese Richtung. Wir...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Pferde auf Silvester vorbereiten – Jetzt handeln!

Es dauert nicht mehr lange, dann ist es wieder soweit: Unsere Pferde, Hunde, Katzen und Wildtiere werden regelrecht aus ihrem "Winterschlaf" gerissen. Laute Böller, pfeifende Raketen und grelle...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Pferdeplätzchen – Pferdeleckerlies mit „Wumms“

Pünktlich zur Weihnachtszeit haben wir für Sie tolle Rezepte vorbereitet. Hier erfahren Sie, wie Sie unsere Ergänzungsfuttermittel in schmackhafte Plätzchen verwandeln können. „Magenbrot“ Zutaten: 75 g...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Der Weihnachtsbaum – kein Futter für die Pferde

Die Fernsehwerbung von Ikea erinnert uns alljährlich daran, dass es Zeit wird in unserem Wohnzimmer wieder Platz zu machen. Bis zum 6. Januar kannst Du Dich in einzelnen Filialen des Möbelgiganten im...

View Article



Image may be NSFW.
Clik here to view.

Magengeschwür beim Pferd

Magengeschwür beim Pferd – Symptome – Ursachen – Fütterung Magenprobleme, wie Magenschleimhautentzündungen (Gastritis) bis hin zu Magengeschwüren (Ulzera) sind keine Seltenheit beim Pferd. Im...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Fressverhalten der Pferde - Heunetze vs. lose Heufütterung - Studie

Ich habe zu diesem Thema im Teil 1 zunächst über das natürliche Fressverhalten von Wildpferden berichtet. Anhand der wissenschaftlichen Publikationen über das Fressverhalten von in der Wildnis lebenden...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Rückenprobleme beim Pferd – das Kissing Spines Syndrom

Das Kissing Spines Syndrom zählt zu einer der am meisten diagnostizierten Rückenerkrankungen. Es wird auch das thorakolumbale interspinale Syndrom (TLI-Syndrom) genannt. Das Problem der sich „küssenden...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Husten beim Pferd – Wie kann ich behandeln?

„Mein Pferd hustet – was kann ich tun?“ ist eine der häufigsten Fragen, die uns erreicht. Viele Pferdebesitzer haben zurecht Angst, aus dem Husten könnte sich eine chronische Atemwegserkrankung...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Vergiftung beim Pferd – was tun?

Im ersten und zweiten Teil unserer Artikelserie standen die Giftpflanzen und ihre Gefahren im Fokus. Dieser dritte Teil befasst sich folgend mit den Fragen: Was können wir als Pferdebesitzer tun, wenn...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Die vielseitige Anwendung von Zinnkraut (Ackerschachtelhalm) beim Pferd

Herkunft und Geschichte Das Zinnkraut oder auch Ackerschachtelhalm genannt gibt es bereits seit ca. 400 Millionen Jahren. In der Urzeit bestand es aus bis zu 30 Meter hohen Trieben mit einem...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Hustenkräuter für Pferde – welche Heilpflanzen sind am wirkungsvollsten?

Wenn Pferde husten sind Pferdebesitzer schnell verunsichert und die ersten Gedanken kreisen um Themen wie Bronchitis, COPD oder allergischer Husten. Nicht ganz zu Unrecht. Ein nicht behandelter Husten...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Bergahorn - tödliche Gefahr im Herbst und Frühjahr

Die bei Pferden noch nicht gänzlich geklärte sporadisch auftretende Muskelerkrankung mit meist tödlichen Folgen für das Pferd wurde bis dato nur im Herbst beobachtet. Auslöser dieser Atypischen...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Pferde im Frühjahr richtig anweiden

Jeder Stallbetreiber und Pferdebesitzer kann es kaum noch erwarten. Endlich wird es Frühjahr und das Anweiden der Pferde kann beginnen. Dennoch ist gerade jetzt Vorsicht geboten. Durchfall,...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Nervennahrung – Magnesium fürs Pferd

Magnesium unterstützt im Körper des Pferdes die Muskelkontraktionen und die Nervenweiterleitung. Es unterstützt als Cofaktor viele enzymatische Vorgänge, in denen Proteine vorhanden sind. Hilfreich ist...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

GOT (AST) im Blutbild der Pferde

Sogenannte Transaminasen sind Enzyme, welche im Zellstoffwechsel am Ab- und Umbau spezieller Eiweißbausteine beteiligt sind. Nachdem diese Enzyme besonders in der Leber, dem Herzmuskel als auch der...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Mönchspfeffer und seine Wirkung auf Pferde

Der Mönchspfeffer (auch Keuschlamm genannt) ist ein 3 bis 5 Meter hoher Strauch, der zur Gattung der Lippenblütler gehört. Er ist im Mittelmeerraum und in Westasien Zuhause. Anzutreffen ist er meist in...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

PSSM und andere Muskelstoffwechselerkrankungen bei Pferden

Muskuläre Erkrankungen bei Pferden werden als Myopathien bezeichnet. Das Wort kommt aus dem Griechischen und kann mit „Muskelerkrankung“ übersetzt werden. Die Spanne der muskulären Probleme beim Pferd...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Hibiskusblüte – farbenfrohe Heilpflanze fürs Pferd

Das Wort Hibiskus stammt von dem altgriechischen Wort „hibiskos“ ab, welches wiederrum auf das keltische Wort „ibisca“ zurückgeht. Der Hibiskus gehört zu der Pflanzengattung der Malvengewächse...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Chrom - Wundermittel bei Pferden mit EMS?

Bereits seit Jahren wird der Einsatz des Spurenelements Chrom (III) in der Anwendung als Nahrungsergänzung beim Menschen diskutiert. Im Bezug auf Pferde finden wir ebenfalls bereits einige interessante...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Druse – eine Pferdeseuche meldet sich wieder zurück

Die Druse wird durch das Bakterium Streptococcus equi ausgelöst und ist eine hochansteckende Infektionskrankheit. Die Krankheit ist bei Pferden jeden Alters anzutreffen. Besonders gefährdet sind jedoch...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Ist es eine Kolik? Do´s & Dont´s bei Koliken

Das große Problem mit Koliken: Du kannst nicht einfach sagen, womit Du es zu tun hast.Manchmal ist es ziemlich offensichtlich, ob der Tierarzt gerufen werden sollte oder nicht. In anderen Fällen...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Headshaking beim Pferd – Hummeln im Kopf, wenn Pferde Headshaken

Headshaking – nervöses Kopfschlagen und -schütteln beim Pferd Headshaking ist ein Krankheitsgeschehen, von dem etwa 1 bis 2% der Pferde betroffen sind. Das unkontrollierte Kopfschütteln beim Pferd...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Maulbeerblätter für´s Pferd

Der Maulbeerbaum gehört zu den ältesten Bäumen der Welt. Bereits seit mehr als 500 Jahren sind die Maulbeerblätter Bestandteil der chinesischen Volksmedizin und auch in der Bibel wurde der Maulbeerbaum...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Die Kamille - die heilige Pflanze des Sonnengottes

Die Kamille wuchs anfangs in Süd- und Osteuropa, bevor sie sich in ganz Europa, Asien, Nord- und Südamerika ausgebreitet hat. Was ihren Standort angeht ist, die Kamille eher anspruchslos und wächst auf...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Einsatz von PPIs beim Pferd – Was Sie über Magensäureblocker wissen sollten.

Jeder kennt Sie und bestimmt hat jedes zweite Pferd Sie schon einmal verordnet bekommen: Die Rede ist von Protonenpumpenhibitoren bzw. Protonenpumpenhemmern (kurz PPI), besser bekannt als GastroGard...

View Article

Browsing latest articles
Browse All 836 View Live