Quantcast
Channel: Fachartikel
Viewing all articles
Browse latest Browse all 836

Hufrehe bei Pferden - Risikofaktor Weidegras in der kalten Jahreszeit

$
0
0

Was verursacht die Hufrehe bei Pferden?

Es gibt viele verschiedene Auslöser: Eine der hauptsächlichen Gründe für die Entstehung von Hufrehe bei Pferden ist die durch Beweidung von Grasflächen ausgelöste Hufrehe. Mit Beginn der Weidesaison steigen auch die Hufrehefälle.

Hauptverursacher bei der durch Grasaufnahme bedingten Rehe scheint eine bestimmte in Pflanzen vorkommende Art von langkettigen Frucht-Zuckern zu sein. In der Biochemie heißt diese Substanz "Fructan". Fructan ist ein Polysaccharid und dient in Pflanzen als kurzfristiger Energiezwischenspeicher. Bis zu 90% der Energie wird in Gräsern als Fruktan gespeichert, der Rest in Form von Stärke. Die bisherige Annahme, daß Proteine der Auslöser Hufrehe bei Pferden auf der Weide ist, ist mittlerweile verworfen.

Die Photosynthese der Pflanzen und damit die Produktion von Energie ist abhängig von der Lichtmenge bzw. der Stärke der Sonneneinstrahlung sowie Wärme und dem Vorhandensein von Wasser und Luftfeuchtigkeit. Je wärmer und feuchter es also am Tage ist, desto intensiver läuft die Photosynthese und damit die Produktion von Energie und Energieträgern im Gras. Wird also Witterungs- und Tageslichtbedingt mehr Energie und damit mehr Zucker gebildet, als für das Wachstum der Pflanze verwendet werden kann, beginnt die Pflanze den Zucker in Fruktan umzuwandeln, um die überschüssige Energie „zwischenzulagern“. Diese Energiespeicher werden dann zu einem späteren Zeitpunkt wieder abgebaut und beim Pflanzenwachstum verwendet.

Vorbeugung von Hufrehe

 

Die Menge der gebildeten Fruktane hängt aber noch von zusätzlichen anderen Faktoren ab und unterscheidet sich je nach Pflanzenart, Pflanzenbestandteile, dem Reifheitsgrad der Pflanze sowie der Tageszeit und saisonalen Effekten. Die Schwankungen in der Fruktankonzentration kann sich binnen weniger Stunden verändern, sodass am Vormittag eine völlig andere Situation vorherrschen kann als am Nachmittag.

Die Schwankungsbreite des Fruchtzuckergehaltes kann enorm sein. Z. B. findet man bei kühlem Wetter (etwa 0 - 8 °C) bis zu 200 mal mehr Frucht-Zucker im Gras als bei wärmeren Wetter (ca. 20 °C). Da das Gras bei den kühlen Temperaturen langsamer wächst, speichert es die überschüssige Energie zwischen. Ist die Sonneneinstrahlung jedoch reduziert, bei bewölktem Wetter oder Regen, fehlt das entsprechende Licht und die Photosynthese läuft nur auf Sparflamme weshalb dann nur wenig Energie und auch nur wenig Fruchtzucker gebildet wird.

Wann ist die Gefahr einer Hufrehe bei Pferden am grössten?

Gerade also auch in den Herbsttagen, an denen niedrige Temperaturen vorherrschen aber die Sonne noch eine höhere Konzentration hat, muß bei reheanfälligen Pferderassen aufgepaßt werden.

Kaltes Wetter oder
Nachtfrost

Kein Wachstum aber
gesteigerte Fructanspeicherung
Gefahr einer Hufrehe
bei Pferden
Kaltes oder frostiges
Wetter und strahlender
Sonnenschein
Sehr hohe Energieproduktion
und massive Speicherung von
Fructan, da kein entsprechendes
Wachstum
Sehr hohe Rehegefahr
Bedeckter Himmel Wenig Energieproduktion Geringe Rehegefahr
Warmes Wetter, bedeckt
und genügend Feuchtigkeit
Wenig Energieproduktion aber
Wachstum und Abbau der Fruktanspeicher
Abnehmende Rehegefahr

 

Aus diesem Grund sollten rehegefährdete Pferde keinesfalls an einem frostigen und noch dazu sonnigen Morgen auf die Weide gelassen werden. Bei diesem Wetter sind die höchsten Fruchtzuckerkonzentrationen zu erwarten.

Vorsicht Falle: Satte hohe Wiesen schätzen viele Pferdehalter als gefährlicher für die Entstehung einer Hufrehe bei Pferden ein, abgemähte dagegen als unbedenklich. Nach dem augenblicklichen Stand der Dinge kann dies aber genau umgekehrt sein. Da in den Grashalmen Fructan in wesentlich höheren Konzentrationen gespeichert wird als in den Blättern, nehmen Pferde, die auf eine frisch abgemähte Weide kommen, unter Umständen wesentlich mehr davon auf, als auf einer natürlich abgegrasten gut gepflegten Weide mit entsprechend hohem Blattanteil.

Hufrehe bei Pferden: Früchtezucker vermehren die Bakterien im Darm und säuern den Darminhalt des Pferdes an:

Früchtezucker werden in den vorderen Abschnitten des Verdauungstraktes von Pferden offensichtlich nur schlecht verwertet und gelangen bei entsprechender Aufnahme in erheblichen Mengen in den Dickdarm. Die Darmflora ist nicht auf die Verarbeitung dieser Zuckermengen ausgelegt und es kommt zu einer übermäßigen Vermehrung von Bakterien, die die natürliche Darmflora verdrängen und den Darminhalt ansäuern.

Die Ansäuerung des Darminhaltes im Dickdarm löst eine Kaskade von Ereignissen und Reaktionen aus, die dann in der akuten Entstehung einer Hufrehe bei Pferden gipfelt. Eine Übersäuerung des Dickdarminhaltes ist übrigens auch der Grund für den Reheschub der zu erwarten ist, wenn sich Pferde übergroße Mengen von Kraftfutter (Stärke) einverleibt haben (unbeaufsichtigt den Futterwagen geplündert, etc.)

Auf die komplizierten Vorgänge, die zur eigentlichen Hufrehe bei Pferden führt und das typische Erscheinungsbild der Rehe hervorrufen, will ich an dieser Stellung nicht weiter eingehen (siehe Internetadresse am Ende des Textes).

Die Rehegefahr besteht generell über das ganze Jahr hinweg, schwankt aber entsprechend der Witterung, kann aber durch entsprechendes Weidemanagement sinnvoll reguliert werden. Prinzipiell sollte man gefährdete Pferde (wenn alle anderen Faktoren berücksichtigt sind!) eher zu Tageszeiten auf die Weide schicken zu denen die Photosynthese (Fruchtzuckerbildung) reduziert ist (bei Dunkelheit/Bewölkung) und das Pflanzenwachstum begünstigt ist (Wärme und Feuchtigkeit).

Bei entsprechenden Witterungsbedingungen kann es somit sinnvoll sein die Pferde spät nachts oder sehr früh am Morgen auf die Weide schicken und am Morgen, wenn die Sonneneinstrahlung zunimmt, von der Koppel holen.

Das durch kalte Temperaturen gestresste Gras im Frühjahr und Herbst ist besonders gefährlich. Am gefährlichsten ist das Gras an einem strahlend blauem Tag nach Nachtfrost.

Vorbeugen bei rehegefährdeten Pferden kann man durch die Gabe von Yea Sacc Mikro, das mit seinen probiotischen Lebendhefen die "guten" Darmbakterien unterstützt und einem "Umkippen" vorbeugt.

Hufrehe bei Pferden: Vorbeugen mit Yea Sacc Mikro>> Hufrehe bei Pferden: Vorbeugen mit Yea Sacc Mikro <<

Vorbeugung von Hufrehe

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zum Thema Hufrehe bei Pferden finden Sie hier:

Pferd Hufrehe - neben Kolik und Spat die meist gefürchtete Krankheit


Viewing all articles
Browse latest Browse all 836