Effektive Mikroorganismen für Pferde – wie gut sind sie wirklich?
Nicht nur als Dünge- oder Putzmittel, sondern auch für den Einsatz vieler Krankheiten bei Mensch und Tier werden effektive Mikroorganismen gerade in Kreisen der Tierheilpraktiker und verschiedener...
View ArticleArthriAid im Vergleich zu unserem neuen Produkt MobiCare
ArthriAid ArthriAid wird schon seit fast 10 Jahren sehr erfolgreich insbesondere im Pferdesport weltweit eingesetzt. ArthriAid gibt es in flüssiger und pulverisierter Form, wobei das flüssige ArthriAid...
View ArticleHufrehe bei Pferden - Risikofaktor Weidegras in der kalten Jahreszeit
Was verursacht die Hufrehe bei Pferden? Es gibt viele verschiedene Auslöser: Eine der hauptsächlichen Gründe für die Entstehung von Hufrehe bei Pferden ist die durch Beweidung von Grasflächen...
View ArticlePferd Immunsystem stärken – machen Sie Ihr Pferd wieder fit mit Beta Glucan!
Beta Glucan wird aus natürlichen Pflanzenprodukten gewonnen in dem es aus den Hefezellwänden isoliert wird. Dieses Polysacharid wird aus Hafer oder Pilzen extrahiert und gilt als besonders hochwertig....
View ArticleDie Nieren beim Pferd
Unsere Pferde haben wie wir Menschen und alle Säugetiere auch zwei Nieren. Anders als bei uns Menschen, ist eine Niere beim Pferd eher herzförmig und nur die linke Niere hat die bekannte „Bohnenform“....
View ArticleHufrollenentzündung
Hufrollenentzündung beim Pferd – wenn die „Umlenkrolle“ im Strahlbeinkomplex des Pferdes „klemmt“ Die Hufrolle beim Pferd übernimmt eine wichtige Lastenverteilung der tiefen Beugesehne auf dem...
View ArticleKräuter für Pferde - immer sinnvoll?
Kräuter für Pferde – voll im Trend Kräuter für Pferde genießen bei den Verbrauchern nahezu grenzenloses Vertrauen. Der Markt der Kräuter für Pferde boomt und sorgt für die größten...
View ArticleKein Sport ohne Regeln
Doping – unerlaubte Substanzen im Pferdesport Über Jahrhunderte hinweg wurde das Pferd als Arbeits-, Kriegs- und Hütepferd gehalten. Erst im letzten Jahrhundert haben sich vermehrt Disziplinen im Sport...
View ArticleZinkmangel beim Pferd
Das Spurenelement Zink spielt im Stoffwechsel des Pferdes eine tragende Rolle. Häufig werden wir in unseren Beratungsgesprächen mit Blutbildern konfrontiert, dessen Werte einen Zinkmangel beim Pferd...
View ArticleDie Frage nach der richtigen Menge im Winter
Fütterung im Winter Fast täglich erreichen uns Anfragen verunsicherter Pferdebesitzer, die wissen wollen, wie viel Heu, Kraftfutter und Mineralfutter ein Pferd so braucht. Manche wollen wissen, wo denn...
View ArticleStrahlfäule beim Pferd: Was kann ich tun?
Wie erkenne ich Strahlfäule beim Pferd? Fast jeder Reiter kennt das Problem der Strahlfäule am Übergang vom weichen Strahl des Pferdes zum Huf. Hier sind übel riechende Fäulnisbakterien am Werk, die...
View ArticleOptimalversorgung für das gesunde Pferd
Pferde brauchen Vielfalt "Gesunde Wiesen und Weiden, wie sie früher selbstverständlich waren, enthalten eine große Anzahl verschiedener Gräser und Blütenpflanzen. Die Wiesen heute sind fast alle...
View ArticleWeidegang für Pferde - je mehr desto besser?
Mit dem Frühjahr und Sommer beginnt auch wieder der Weidegang für unsere Pferde. Endlich können sie wieder ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben und in Herdenverbänden gemeinsam auf satten Weiden...
View ArticleTHP Ellen von Dahlen
Ellen von Dahlen, Jahrgang 1963, Tierheilpraktikerin seit 2006 mit Abschluss an den Deutschen Paracelsus Schulen. Ihre Therapieschwerpunkte sind energetische Heilverfahren, wie Klassische Homöopathie,...
View ArticleFarblichttherapie und ihre Wirkung auf den Organismus
Wenn der Regulierungsmechanismus im Körper eines Lebewesens bei Klimaveränderungen, Stress oder durch Beeinflussung von Umweltgiften diese Ordnung nicht aufrechterhalten kann, dann sendet er...
View ArticleHafer fürs Pferd - besser können Sie nicht füttern!
Der Hafer zählt zu den gesündesten Getreiden überhaupt. Wegen seines guten Geschmacks und seiner Verträglichkeit wurde er von den Menschen in grauer Vorzeit wie andere Heilkräuter gesammelt und...
View ArticleZähne ganzheitlich betrachtet
Das Zahn-Kiefergebiet des Pferdes ganzheitlich betrachtet Beginnen wir ganz einfach mit der Anatomie des Kiefers beim Pferd. Das erwachsene Pferd hat im Ober- und Unterkiefer je sechs Schneidezähne...
View ArticleNach der Kolik ist vor der Kolik
Auch heute noch ist die Kolik eine der häufigsten Erkrankungen beim Pferd. In der Regel ist die von starken Bauchschmerzen begleitete Verdauungskolik beim Pferd nur mit Medikamenten und Unterstützung...
View ArticleKrankheiten aus Sicht der Homöopathie
Tristan 11-2013 Foto: THP Ellen von Dahlen Die Ursache und Auslöser aller Krankheiten ist aus der Sicht der Homöopathie die LEBENSKRAFT. In der Traditionellen...
View ArticleBorreliose beim Pferd
Häufig haben sowohl Besitzer als auch die Pferde selbst bereits eine Odyssee an Tests, Behandlungen und Therapien hinter sich, bis sich die Diagnose Borreliose beim Pferd bestätigt. Nicht weil der...
View Article