Neben Lahmheiten gehören Erkrankungen der Atemwege zu den häufigsten Erkrankungen bei Pferden. Der Stoffwechsel und das Immunsystem des Pferdes ist auf ein Leben in der freien Steppe oder Tundra ausgerichtet. Durch unnatürliche Haltungsbedingungen – warmer, schlecht belüfteter Stall, schlechte Futterqualität oder wenig Bewegung - erkranken die Atemwege der Pferde insbesondere während der kalten Wintermonate und die Pferde reagieren darauf mit Husten.
Auslöser für Husten beim Pferd:
Ursachen für Husten beim Pferd können sein:
- Schlechte, ammoniakreiche Stallluft
- Schlechte Qualität / Pilz- und Staubbelastete Einstreu
- Pilz- und staubbelastetes Heu / Futter
- Untrainiertes Immunsystem durch zu wenig Koppelgang und Eindecken der Pferde
- Zu wenig Bewegung, gerade über die Wintermonate
Sind die Atemwege durch eine oder mehrere der vorher genannten Ursachen geschwächt, haben Viren und Bakterien leichtes Spiel.
>> Breath Powder - unser Topseller! – mit schleimlösenden Kräutern und Bioflavonoiden <<
Husten beim Pferd vorbeugen?
Zunächst ist es wichtig auch, bzw. gerade in den Wintermonaten auf ausreichend Auslauf für die Pferde auf der Koppel oder im Paddock an der frischen Luft zu achten. Müssen die Stallfenster aufgrund von Frostgefahr geschlossen gehalten werden, so sorgen Sie dafür, dass wenigstens regelmäßig gelüftet wird.
Auf die Einstreu- und Futterqualität sollte penibel geachtet werden. Ist das Heu staubig sollte es angefeuchtet oder gewaschen werden. Schimmel in Heu oder Silage ist absolut tabu! Dieser hat nicht nur Auswirkungen auf die Atemwege, sondern auch auf den Verdauungstrakt und damit auf das gesamte Immunsystem!
Wird trotzdem schimmelbelastetes Grundfutter verfüttert, sollten umgehend Vorsorgemaßnahmen ergriffen werden. Lesen Sie hierzu mehr: Mykotoxine - Schimmelpilzgift als ständiger Begleiter auf der Pferdeweide oder im Pferdefutter. Zum Schutz der Atemwege sollten vorbeugend Atemwegskräuter verfüttert werden.
Vermeiden Sie Staub, z.B. beim Putzen der Pferde oder Kehren der Stallgasse. Schütteln Sie das Heu auf gar keinen Fall auf, da hier die Staubentwicklung massiv ist.
Stärken Sie das Immunsystem Ihres Pferdes! Versorgen Sie Ihr Pferd gerade in den Wintermonaten mit einem hochwertigen Mineralfutter. Dieses können Sie gut mit verschiedenen Kräutermischungen ergänzen, die das Immunsystem stärken und die Schleimhäute schützen.
Lesen Sie hierzu mehr: Füttern Sie Ihr Pferd gesund: die tägliche Ration Mineralfutter ist wichtig!
Bewegen Sie Ihr Pferd regelmäßig und ausreichend. Das hilft, die Bronchien und die Lunge zu durchlüften und gesund zu erhalten.
Trainieren Sie den Stoffwechsel Ihres Pferdes durch Umwelteinflüsse wie Licht, Luft und Temperaturunterschiede. Vermeiden Sie ein Eindecken, bzw. nehmen Sie die Decke bei jeder möglichen Gelegenheit ab.
Neigt Ihr Pferd zu Husten, so ist die Unterbringung in einem guten Offenstall von Vorteil.
Wie kann ich Husten beim Pferd behandeln?
Hat das Pferd nicht nur Husten sondern auch Fieber, so sollte auf jeden Fall ein Tierarzt zu Rate gezogen werden. Das Pferd darf in diesem Fall nicht bewegt werden! Empfohlen wird auch nach einer fieberhaften Erkrankung bis zu 1 Woche Ruhe / Tag mit Fieber, um Folgeschäden zu vermeiden.
Bei akuten Atemwegserkrankungen muss die Schleimproduktion angeregt werden, damit der zähe festsitzende Schleim abgehustet werden kann.
Der Pferdebesitzer selber kann hier viel durch die Fütterung atemwegsaktiver Kräutermischungen erreichen. Diese Kräuter enthalten Schleimstoffe, die eine Schutzschicht auf den Schleimhäuten der Atemwege bilden. Die enthaltenen Gerbstoffe verändern die Maul- und Rachenschleimhaut, damit sich Krankheitserreger nur noch schwer darauf festsetzen können. Die in den Kräutermischungen enthaltenen Bioflavonoide hemmen das Wachstum von Viren. Sie mobilisieren die Abwehrkräfte und verbessern die Regenerationsfähigkeit der Schleimhäute.
>> EquiPower Atemwegskräuter Liquid – 12 speziell aufeinander abgestimmte Heilpflanzen <<
Der rechtzeitige Einsatz schleimlösender und atemwegserweiternder Kräutermischungen kann eine sekündäre Infektion der Atemwege mit Bakterien abwenden und so helfen, den Einsatz von Antibiotika vermeiden.
Während einer akuten Hustenerkrankung sollte noch penibler als sonst auf die Vermeidung von Staubentwicklung in der Umgebung des Pferdes geachtet werden. Wenn irgend möglich sollte für die Dauer der Erkrankung das Heu angefeuchtet oder gewaschen werden.
Wichtig! Jeder Husten beim Pferd muss ernst genommen werden, da ansonsten eine chronische Atemwegserkrankung daraus werden kann!
Lesen Sie mehr zum Thema: