Mais als Futter für die Pferde geeignet?
Wie so oft, wird auch die Fütterung von Mais an Pferde sehr unterschiedlich diskutiert. Erst kürzlich haben wir in den sozialen Medien eine Diskussion zu einem vom Hersteller für Maisflocken...
View ArticleSchimmelpilz-Gifte im Weidegras und Pferdefutter
Schimmelpilze im Weidegras, Heu, Silage und im Mischfutter für Pferde sind keine Seltenheit. Schimmelpilze bilden zu ihrem eigenen Schutz sogenannte Mykotoxine (=Stoffwechselprodukte von...
View ArticleWie gesund ist Reisschalenkleie für das Pferd?
In der Pferdefütterung hat sich die Reisschalenkleie etabliert. Grund dafür ist, dass hier mit gluten-, energie- und zuckerarmen Nährwerten geworben wird. Aber wie sieht es denn in Wirklichkeit aus?...
View ArticleMSM fürs Pferd - Anwendung, Wirkung und Dosierung
Um MSM (Methylsulfonylmethan) ranken viele Aussagen. Nicht nur beim Pferd, sondern auch beim Menschen, nimmt der in der Natur vorkommende Schwefel einen hohen Stellenwert ein. Insbesondere bei...
View ArticleSehnen beim Pferd – Was tun beim Sehnenschaden?
Sehnen und Bänder – ohne Sehnen beim Pferd läuft nichts Die Sehnen des Pferdes sind vor allem im Bereich der Sportpferde einer extremen Belastung ausgesetzt. Vergleichbar mit straffgespannten Seilen...
View ArticleTödliche Weidemyopathie
Über viele Jahre kannte man den Auslöser für das mysteriöse Sterben von Pferden auf Pferdeweiden – die Weidemyopahtie - insbesondere in den Herbstmonaten nicht. Bis zu 150 Pferde sterben jährlich an...
View ArticleKotwasser beim Pferd - Ursache und Behandlung
Kotwasser beim Pferd - Das gab´s doch früher nicht? Das Problem des Kotwassers beim Pferd kam vor 15 Jahren – als wir mit der Ernährungsberatung für Pferde anfingen - in dieser Häufigkeit nicht vor....
View ArticleOmega Balance Öl mit neuer und noch besserer Formulierung
JETZT ZUSÄTZLICH MIT TRAUBENKERNÖL Traubenkernöl wird aus den Kernen der Weintraube gewonnen. Nach der Weinlese werden die Traubenkerne aus dem Trester gewonnen und getrocknet. Durch großen Aufwand...
View ArticleGladiatorPLUS oder Multi-Immun Liquid von NutriScience?
Seit Jahren führen wir GladiatorPLUS für Pferde in unserem Sortiment. Neu auf dem Markt ist nun ein weiteres Ergänzungsfutter von NutriScience (Irland) mit dem vielversprechenden Namen Multi-Immun...
View ArticlePferd Immunsystem stärken – machen Sie Ihr Pferd wieder fit
Beta Glucan wird aus natürlichen Pflanzenprodukten gewonnen in dem es aus den Hefezellwänden isoliert wird. Dieses Polysacharid wird aus Hafer oder Pilzen extrahiert und gilt als besonders hochwertig....
View ArticleÖlfütterung beim Pferd - nicht nur im Winter sinnvoll
Fette und Öle in der Pferdeernährung liefern eine Menge an Energie In der Regel werden aus der Rohfaser des Futters flüchtige Fettsäuren im Darm des Pferdes von Mikroorganismen gewonnen. Diese...
View ArticleWeidegang für Pferde - je mehr desto besser?
Mit dem Frühjahr und Sommer beginnt auch wieder der Weidegang für unsere Pferde. Endlich können sie wieder ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben und in Herdenverbänden gemeinsam auf satten Weiden...
View ArticleHusten beim Pferd: Was kann ich tun?
Neben Lahmheiten gehören Erkrankungen der Atemwege zu den häufigsten Erkrankungen bei Pferden. Der Stoffwechsel und das Immunsystem des Pferdes ist auf ein Leben in der freien Steppe oder Tundra...
View ArticleKräuter für Pferde - immer sinnvoll?
Kräuter für Pferde – voll im Trend Kräuter für Pferde genießen bei den Verbrauchern nahezu grenzenloses Vertrauen. Der Markt der Kräuter für Pferde boomt und sorgt für die größten...
View ArticleGladiatorPLUS fürs Pferd
GladiatorPLUS für Pferde ist vielseitig einsetzbar Seit nunmehr über 10 Jahren haben wir das Gesundheitselixier für Pferde von GladiatorPLUS in unserem Produktsortiment. Unsere Kunden sind überwiegend...
View ArticleKein Sport ohne Regeln
Doping – unerlaubte Substanzen im Pferdesport Über Jahrhunderte hinweg wurde das Pferd als Arbeits-, Kriegs- und Hütepferd gehalten. Erst im letzten Jahrhundert haben sich vermehrt Disziplinen im Sport...
View ArticleDie Frage nach der richtigen Menge im Winter
Fütterung im Winter Fast täglich erreichen uns Anfragen verunsicherter Pferdebesitzer, die wissen wollen, wie viel Heu, Kraftfutter und Mineralfutter ein Pferd so braucht. Manche wollen wissen, wo denn...
View ArticleSkin-Lotion PLUS mit Honig
Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über medizinischen Honig: Schon im Altertum wurde Honig zur Wundbehandlung eingesetzt. Um die Streichfähigkeit zu erhöhen wurden Fette und Proteine...
View ArticleOptimalversorgung für das gesunde Pferd
Pferde brauchen Vielfalt "Gesunde Wiesen und Weiden, wie sie früher selbstverständlich waren, enthalten eine große Anzahl verschiedener Gräser und Blütenpflanzen. Die Wiesen heute sind fast alle...
View ArticleFellwechsel - eine haarige Angelegenheit
Es wird Zeit das Sommerkleid anzuziehen! Ein unermüdlich nicht enden wollender Winter befindet sich nun endlich in seinen letzten Atemzügen. Auch wenn der Monat April noch in jedem Jahr für...
View Article