Quantcast
Channel: Fachartikel
Viewing all articles
Browse latest Browse all 836

Kein Sport ohne Regeln

$
0
0

Doping – unerlaubte Substanzen im Pferdesport

Doping Pferdesport

Über Jahrhunderte hinweg wurde das Pferd als Arbeits-, Kriegs- und Hütepferd gehalten. Erst im letzten Jahrhundert haben sich vermehrt Disziplinen im Sport und später im Freizeitbereich herausgebildet. Dies hatte zur Folge, dass man nicht nur die Zuchtziele der einzelnen Rassen immer mehr in Richtung Ausdauer, Schnelligkeit und Wendigkeit ausrichtete, sondern auch innerhalb der Fütterung und Medikation leistungssteigernde, stimulierende Substanzen Einzug hielten.

Dies veranlasste die zuständigen Wettkampfverbände innerhalb des Pferdesportes neue Regeln aufzustellen (Anti-Doping- und Medikamentenkontrollregeln der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), kurz ADMR 2010).

Für uns als Hersteller von Ergänzungsfuttermitteln bedeutete dies, unsere Zusammensetzungen und deren Inhaltsstoffe genau zu prüfen und unsere Kunden eingehend über die Verwendung zu informieren.

Da wir auch Ergänzungsfuttermittel mit natürlichen oder organischen Wirkstoffen aus z.B. Kräutern herstellen, die ernährungsphysiologisch auf krankhaftes Stoffwechselgeschehen einwirken, sind diese auch meist nur unter Beachtung gewisser Karenzzeiten einzusetzen.

Unbestritten aber sollte der Grundsatz gelten, dass ein Pferd erst an einem Wettkampf teilnehmen sollte, wenn eine Krankheit vollständig auskuriert ist. Dennoch haben wir uns die Mühe gemacht, Ihnen zu den jeweiligen Futtermitteln die Verwendung unter Beachtung der ADMR auf unserer Webseite zu erläutern. Zukünftig finden Sie also neben den Inhaltsstoffen und der Zusammensetzung unsere Produkte auch die Information der Verwendung während des Wettkampfes oder Trainings.

Die von uns angegebenen Karenzzeiten (vor dem Wettkampf – während des Trainings unbedenklich) sind als Empfehlungen zu verstehen. Sie beinhalten großzügig angesetzte Sicherheitsaufschläge.

Allgemeine Informationen zu verbotenen Substanzen in Ergänzungsfuttermitteln, Salben und anderen Anwendungen:

Bewegungsapparat

Der Bewegungsapparat ist desto anfälliger je weniger vorab die Muskeln, Sehnen, Bänder und Gelenke auf die Wettkampfanforderungen trainiert wurden. Daher gilt hier, dass unter sportlicher Belastung ein angemessenes Training vorausgegangen sein muss. (Meist wird ein Pferd vom Turnier ausgeschlossen, weil die Regenerationszeit nicht eingehalten wurde und das Pferd noch immer Bewegungsbeeinträchtigungen zeigt)

Vitamin E, Selen, Lysin (Muskelaufbaupräparate) – ADMR konform

Kühlung (Wasser, Kühlgamaschen > 0°C) – ADMR konform

Ostheo- und Physiotherapie – ADMR konform

Magnetdecken/-gamaschen – ADMR konform

Stoßwellentherapie – Karenzeit – 5 Tage

Hyarolonsäure, Chondroitinsulfat, Glykosaminoglykane – ADMR konform

Ätherische Kühlgele – Karenzzeit 48 Stunden

Kräuter (Teufelskralle, Arnika, Ingwer, Weihrauch, Yukka usw.) – Karenzzeit 48 Stunden

Medikamente (Meloxican, Phenylbutazon, Carprofen usw.) Karrenzzeit 9 bis 30 Tage

Lokalanästhesien zur Lahmheitsdiagnostik – Karenzzeit i.d.R. 6 Tage

Bagatellverletzungen:

Kleinere oberflächige Verletzungen, die keiner weiteren tierärztlichen Versorgung bedürfen, können mit warmen Wasser und einer Desinfektionslösung gesäubert und desinfiziert werden. Wundheilsalben für Pferde sind in der Regel kein Problem.
Bei Alu- oder Blausprays sollte hingegen aufgepasst werden, dass diese keine unerlaubten Substanzen enthalten.

Jod- oder Rivanol (wenn kein Schlachtpferd lt. Equidenpass) – ADMR konform

Zinksalben oder –sprays – ADMR konform

Dexpanthenolsalbe – ADMR konform

Homöopathika – Karenzzeit 48 Stunden

Blau- und Alusprays – unbedingt mit Hersteller abklären

Atemwege:

Grundsätzlich gilt, dass Bewegung und viel frische Luft (keine Zugluft) sowie eine entsprechende Stall- und Futterhygiene Atemwegserkrankungen vorbeugen. Im Krankheitsfall können aber Inhalationen oder Husten- bzw. Heilkräuter den Heilprozess positiv unterstützen.

Inhalation von Kochsalzlösung (wirkt schleimlösend) – ADMR-konform

Inhalation von ätherischen Ölen (wirkt schleim- und krampflösend) - Karrenzeit 48 Stunden

Kräuter (z.B. Eukalyptus, Spitzwegerich, Thymian, Süßholz) – Karrenzeit 48 Stunden

Homöopathika – Karenzzeit - 48 Stunden

Haut und Huf:

Erkrankungen der Haut beim Pferd nehmen immer mehr zu. Aber sowohl die Probleme mit der Haut als auch mit dem Huf hängen sehr eng mit der Fütterung und der Stallhygiene zusammen. Bevor also hier teure Zusätze oder Anwendungen zum Einsatz kommen, sollte der Futterplan mit einem Ernährungsberater für Pferde besprochen werden.

Salben (Ringelblume, Honigsalbe, Jodsalbe) - ADMR konform

Hufteer, Jodoform(Pulver oder Äther), Jodtinktur – ADMR konform

Huffett (ohne ätherische Öle) – ADMR konform (sonst 48 Stunden)

Terpentinöle – am Wettkampftag verboten

Essigwasser (Pilz) – ADMR konform

Homöopathika – Karenzzeit 48 Stunden

Pilzimpfungen (Tierarzt) - Karenzzeit 7 Tage

antimykotisch wirkende Kräuter – ADMR Konflikt möglich – Karenzzeit nicht bekannt

Mit der Erklärung vom 8.06.2010 (FN) sind Fliegenschutzmittel, die ätherische Öle enthalten nun doch erlaubt!

Magen und Darm

Grundsätzlich gilt auch hier, dass ausreichend hochwertiges Raufutter (mind. 1,5 kg/100 LM), qualitativ hochwertiges Kraftfutter, entsprechend artgerechte Weideführung und regelmäßige Wurmkuren, Zahnkontrolle usw. die Gefahr von Problemen mit dem Verdauungstrakt des Pferdes stark minimiert.

Omeprazol, Cimetidin, Ranitidin – Karenzzeit 8 Tage

Elektrolyte – ADMR konform

EM – ADMR konform

Probiotika – i.d.R. ADMR konform

Colosan (Dr. Schaette) – Karenzzeit 2 Tage

Homöopathika – Karenzzeit 48 Stunden

Kräuter (Ingwer, Gingko, Süßholz usw.) – Karenzzeit 48 Stunden

Nerven – Gelassenheit

Nicht immer sind es äußere Umstände oder die Veranlagung des Pferdes, die ein Pferd nervös oder hektisch werden lässt. In seltenen Fällen kann hier auch ein Mangel an Magnesium vorliegen. Grundsätzlich aber gilt, dass der Einsatz von Beruhigungsmitteln jeder Form als Doping eingestuft wird und mit einer Sperre von 2 Jahren bestraft werden.

Magnesium und Vitamin B – ADMR konform

Kräuter (Hopfen, Baldrian, Melisse usw.) - Karenzzeit 48 Stunden

L-Tryptophan – Karenzzeit 48 Stunden

atropinhaltiges Obst/Gemüse/Kräuter (Banane, Ananas, Beeren usw.) – Karenzzeit 48 Stunden

Medikamente allgemein

Antibiotika (Kurzzeit-) – Karenzzeit 8 Tage

Antibiotika (Langzeit-) – Karenzzeit 56 Tage

Kortison – Karenzzeit mind. 14 Tage

Sie sind sich unsicher bezüglich der Verwendung eines unserer Ergänzungsfuttermittel? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung - wir beraten Sie gerne!

Ihr Natural Horse Care - Team


Viewing all articles
Browse latest Browse all 836