- mögliche Ursachen und ernährungsphysiologische Ansätze bei Durchfall und/oder Kotwasser beim Pferd:
Durchfälle oder Kotwasser beim Pferd sind meistens durch Veränderungen im Dickdarm bedingt, da in diesem Bereich vorrangig das Wasser rückresorbiert wird. Durchfälle können durch Wurmbefall, Zahnfehler, Fütterungsfehler, Infektionen, Streß oder bei Behandlungen durch Antibiotika entstehen. Bevor es also überhaupt zu einer zusätzlichen Behandlung kommt, sollte immer zuerst ein übermässiger Wurmbefall ausgeschlossen werden, bzw. die Zähne von einem Tierarzt angeschaut werden, da gerade auch Zahnhaken oder Zahnwechsel Durchfall auslösen können.
In den meisten Fällen jedoch sind Endotoxine im Darm für Verdauungsstörungen verantwortlich. Wir von Natural Horse Care verwenden sehr erfolgreich das Zusatzpräparat Mineral Plus in Kombination mit Yea Sacc Mikro. Auch Pferde mit einer Neigung zu Koliken oder auch chronischen Durchfällen zeigen bei Mineral Plus deutliche Verbesserungen bei einer dauerhaften Fütterung. Die besten Ergebnisse haben wir erzielt, wenn täglich noch ca. 30 ml Omega Balance Öl beigemischt wird. Neben den essentiellen Fettsäuren Omega-3 und -6 haben wir hochwertiges Fischöl beigemengt, da das tierische Fett als einziges Fett Vitamin A in ursprünglicher natürlicher Form enthält und nicht aus dem beta-Karotin umgewandelt werden muss.
Kotwasser beim Pferd ist stark verbreitet und die Ursachen können hier sehr vielschichtig sein. Haben die Pferde insbesondere in den Wintermonaten Kotwasser und verbessert sich dies in den Weidemonaten, dürften hier sicherlich Stressmediatoren ausschlaggebend sein. Übersäuerte Mägen und Magengeschwüre sind oft ein Auslöser für Kotwasser beim Pferd. Meist liegt die Ursache dafür in einer erhöhten Stressanfälligkeit (Gruppenhaltung (Herdenstress), Training, Krankheit, Transport, Wettkampf und bei Jungpferden der Gruppenstress).
Daher muss einerseits Stress reduziert werden (Magnesium, L-Tryptophan), die Darmflora saniert (Vit. B-Komplex, Probiotikas, YeaSacc, Kieselgur), die Darmdurchblutung gefördert (Ginkowurzel, Weißdorn) und das Immunsystem gestärkt (Vitamin C, E und Selen) sowie Darmentzündungen (L-Glutamin aus Sojafeinmehl, Fettsäuren) gehemmt werden. Flosamenhülsen sorgen für den Abtransport evtl. vorhandener Rückstände (Sand usw.) aus dem Darm.
All diese Inhalts- und Zusatzstoffe sind in dem Ergänzungsfuttermittel Waterstop enthalten.
>> Kotwasser beim Pferd: Waterstop kann helfen! <<
Empfehlung:
- ca. 10 gr. Yea Sacc Mikro für ca. 6 bis 9 Wochen in das tägliche "Kraftfutter" geben.
- dazu Tryptomag von Equipur beimengen. Die Aminosäure L-Tryptophan reduziert die Reize und hemmt die Stressmediatoren und erhält darüber hinaus einen immens hohen Vit. B 12-Komplex.
- parallel dazu ca. 50 gr. Mineral Plus zur Aktivierung der gesunden Darmbakterien (reaktivierte Hefezellen) und "Entgiftung" (Kieselgur, Schwefel, Cholinchlorid) füttern. Aufgrund des hohen Mineralgehalts von Mineral Plus muss kein weiteres Mineralfutter und Selen gefüttert werden.
- In dieser Zeit sollte auf melassehaltige Mischfutter verzichtet werden. Auch Zuckerrübenschnitzel, Mais, Brot, Silage sollten weggelassen werden. Die Pferde sollten mind. 4 mal täglich zu Fressen bekommen.
- Für Kotwasser beim Pferd haben wir das spezielle Ergänzungsfuttermittel Waterstop entwickelt - (dieses diätische Ergänzungsfuttermittel hat sich in den Versuchsreihen mit Pferden sehr bewährt. Über 95 % der Pferde mit Kotwasser zeigten bereits nach wenigen Tagen eine deutliche Verbesserung des "Krankheitsbildes" und waren nach 3 Wochen beschwerdefrei).
- Magenübersäuerungen und Magengeschwüre behandeln Sie zusätzlich mit GastroCare von NutriScience. Dieses wissenschaftlich entwickelte Ergänzungsfuttermittel ist derzeit auf dem Markt unschlagbar. (Gastro Care sollte über den Zeitraum von 3 bis 4 Monaten gefüttert werden.