Fütterung beim Pferd mit Hufrehe
Das A und O bei der Rehetherapie ist die zukünftige Fütterung beim Pferd mit Hufrehe Exzessive Energiefütterung über den normalen Verbrauch eines Pferdes hinaus wird unvermeidlich zur Gewichtszunahme...
View ArticleArthrose beim Hund - ArthriAid hilft
Glukosamin, Chondroitin und MSM stellen die Beweglichkeit wieder her Was versteht man unter Arthrose und was kann man dagegen tun? Arthrosen sind chronische Gelenkserkrankungen, in deren Verlauf im...
View ArticleMauke / Raspe beim Pferd
....nicht der Schlamm ist das Problem Bereits im 3 - 5. Jahrhundert n. Ch. werden Empfehlungen zur Behandlung der Mauke in einer Rezeptsammlung aufgeführt. Die Abstammung des Wortes Mauke ist nicht...
View ArticleDurchfall und Kotwasser beim Pferd
- mögliche Ursachen und ernährungsphysiologische Ansätze bei Durchfall und/oder Kotwasser beim Pferd: Durchfälle oder Kotwasser beim Pferd sind meistens durch Veränderungen im Dickdarm bedingt, da in...
View ArticleWer Ingwer füttert, sollte die Risiken kennen
Ingwer bietet in seiner Heilwirkung enorme Chancen, insbesondere dann, wenn es um einen langfristigen Erfolg geht. Seit etwa 2002 befindet sich die Gewürzknolle (Zingiber officinale) unter den...
View ArticleSpat beim Pferd
Eine Diagnose, die noch lange nicht das Aus für ein Pferd bedeuten muß: Spat beim Pferd gehört mit zu den häufigsten Knochenerkrankungen. Es handelt sich um eine chronische Knochenarthritis im Bereich...
View ArticleZeit um ein neues Haarkleid anzulegen
Der Fellwechsel bei Pferden wird mit dem Abwurf des alten und spröde gewordenen oft farblosen Winterfells eingeläutet. Ab diesem Moment beginnt für den Pferdeorganismus die Schwerstarbeit. In relativ...
View ArticleArthrose beim Pferd
ArthriAid von NutriScience hat die richtige Formulierung - Mit fortschreitendem Alter verliert der Körper zunehmend die Fähigkeit die für den Gelenkstoffwechsel notwendigen Bausteine selbstständig aus...
View ArticleEasoFlex - ein Segen für das Pferd
Teufelskralle, Ingwer und Yucca in Verbindung mit organischem Schwefel: Die Firma NutriScience hat mit der neuen Formulierung von EasoFlex eine sehr hilfreiche natürliche Futterergänzung gerade bei...
View ArticleMacht Kraftfutter oder Mischfutter krank?
Futter ist die Grundlage der Tierhaltung - das gilt für die landwirtschaftliche Nutztierhaltung, die nach gelagerte Ernährungsindustrie und die Haltung von Heim- und Hobbytieren. In Deutschland geben...
View ArticleMeboSyn hat bei den Testpferden mit EMS überzeugt!
MeboSyn – Das zum Aufbau für Pferde mit Equinem Metabolischem Syndrom (EMS) entwickelte Ergänzungsfuttermittel hat bei den Testern überzeugt! In enger Zusammenarbeit mit Tierärzten, Heilpraktikern...
View ArticleZusatzfutter für Pferde - Natürlich und artgerecht füttern
Das vielseitige Angebot an industriellen Ernährungskonzepten unterschiedlicher Hersteller und deren Zusatzfutter für Pferde hat in den letzten Jahren massiv zugenommen. Darüber hinaus stehen viele...
View ArticleKotwasser Pferd - neueste Erkenntnisse
Kotwasser Pferd: Ursachen Die Kotwasser-Problematik beim Pferd ist sehr vielschichtig und daher oft nicht so einfach ernährungsphysiologisch zu behandeln. Hier noch einige Tipps unserer...
View ArticleDer Herbst ist da! - Unterstützen Sie den Entgiftungsstoffwechsel!
Der Herbst ist da und mit ihm wechselhaftes, nasskaltes Wetter! Ein gesunder Stoffwechsel Ihres Pferdes ist nun gefragt! Winterfell muß entwickelt werden. Die Sonne scheint kürzer und seltener. Das...
View ArticleTAZM Ernährungsberater/in Pferd - Fachausbildung mit Abschlussprüfung
Sie möchten sich künftig im Dschungel der nutriven Versorgung für Pferde auskennen und in der Lage sein, Ernährungsanalysen durchzuführen und Rationspläne für Pferde aller Art zu erstellen? Sie möchten...
View ArticleErfahrungsberichte ArthriAid
Kundin, Appaloosa 17 Jahre (Spat, leichte Arthrose) 29.11.2011: "Mein Pferd hatte eine Operation am rechten Sprunggelenk. Nachdem alles gut geglückt und verheilt war, stellte sich leichte...
View ArticleMykotoxine - Schimmelpilzgift als ständiger Begleiter auf der Pferdeweide...
Schimmelpilze im Weidegras, Heu, Silage sowie im Mischfutter sind keine Seltenheit. Schimmelpilze bilden zu ihrem eigenen Schutz sogenannte Mykotoxine (=Stoffwechsel-produkte von Schimmelpilzen)....
View ArticleEndlich da! N-Sulin pelletiert ist ab sofort lieferbar!
Nun ist es endlich da - unser bewährtes N-Sulin jetzt auch in Pelletsform erhältlich. Für Pferde, die kein oder sehr wenig Kraftfutter bekommen sollen. Gleichzeitig haben wir die Formulierung...
View ArticleGladiatorPLUS oder Multi-Immun Liquid von NutriScience?
Seit Jahren führen wir GladiatorPLUS für Pferde in unserem Sortiment. Neu auf dem Markt ist nun ein weiteres Ergänzungsfutter von NutriScience (Irland) mit dem vielversprechenden Namen Multi-Immun...
View ArticleKPU beim Pferd - Was ist dran an der "Modekrankheit"?
KPU (Kryptopyrrolurie) ist eine Stoffwechselkrankheit, die zunächst beim Menschen entdeckt wurde. Früher wurde sie auch gerne als Malvaria oder Mauve Krankheit bezeichnet. Heute rückt man mittlerweile...
View Article