Zunächst hätte ich die Frage, ob der spezielle Ekzemertest (FIT-Test) über die TA-Hochschule Hannover gemacht wurde? (Der FIT und Intradermaler Hauttest basieren auf dem Nachweis der Typ I allergischen Sensibilisierung beim Pferd) Viele scheinbare Ekzemer sind nämlich keine und leiden an ganz anderen Allergien.
Der FIT-Test gäbe zumindest Aufschluss darüber, ob eine chronische und derzeit nicht erfolgreich therapierbare Überreaktion auf Kriebelmücken vorliegt. In Deinem Fall ist mir aufgefallen, dass Du trockenes Brot fütterst. In einem solchen Fall würde ich unbedingt jegliches trockene Brot weglassen. Auch zuviel Äpfel oder Karotten sind hier nicht sehr hilfreich.
Die Feststellung, dass bei der Blutuntersuchung ein Selen- und Zinkmangel festgestellt wurde dürfte ein Hinweis darauf sein, dass es insgesamt an der Mineralstoffversorgung mangelt.
Über 40 Vitamine und Spurenelemente täglich sind der Motor für einen funktionierenden Stoffwechsel!
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Hinzu kommen 20 Aminosäuren. Bei Hautproblemen ist ein hochwertiges Mineralfutter (am besten nicht pelletiert) sehr hilfreich. Wir verwenden das Mineralfutter Mineral Plus mit reaktivierten Hefezellen (Mikroorganismen), organischem Schwefel und erhöhtem Selengehalt.
Zusätzlich geben wir ca. 30 - 50 ml Leinöl , Traubenkern- und Fischöl in das Futter hinzu (Omega Balance Öl). Diese beiden Komponenten haben wir extra wegen der Hautproblematik bei Tinkern entwickelt und die stabilen Ergebnisse sprechen für sich.
Dringend sollte bei allen Pferden mit Hautproblemen der Futterplan überarbeitet werden. Jegliche Misch- und Kraftfutterrationen, Weidegänge von 7 Stunden und mehr pro Tag und sonstige unsinnige Beigaben (Leckerli) sind einfach tabu für solche Pferde.
Dringend empfehle ich Dir meine Fachartikel zum Thema Kraftfutter und Hautprobleme, z.B.:
Macht Kraftfutter oder Mischfutter krank?
Matsch löst keine Mauke aus! Mauke beim Pferd erfolgreich behandeln
Füttern Sie gesund: die tägliche Ration Mineralfutter fürs Pferd ist wichtig!