Pferde mit Kotwasser oder Durchfall haben meistens Probleme im Dickdarm, da in diesem Bereich vorrangig das Wasser rückresorbiert wird.
Blinddarmfunktionsstörungen können ebenfalls von Kotwasserproblemen begleitet werden. In vielen Fällen tritt beim Pferd Kotwasser insbesondere im Winter auf, wenn die Pferde eingestallt werden. Meist liegen die Ursachen in der überwiegenden Heu/Stroh/Silagefütterung oder an einer Erhöhung der Streßmediatoren (beengte Ausläufe im Winter, Herdenstreß).
Beim Pferd ist Kotwasser ebenfalls oft ein Anzeichen für magensäurebedingte Schleimhautreizungen
Darüber hinaus können sogenannte Endotoxine (Darmgifte) den physiologischen Verdauungsstoffwechsel beim Pferd empfindlich beeinflussen. Daher sollte der Streß reduziert werden (z.B. auch mit Hilfe von Magnesium und L-Tryptophan), die Darmflora saniert (Vit. B Komplex, Probiotika, Lebendhefe, Kieselgur), die Darmdurchblutung unterstützt (Gingkowurzel, Weißdorn) und das Immunsystem stabilisiert werden (Vit. C, E und Selen).
Darmentzündungen und Magenschleimhautreizungen sollten ernährungsphysiologisch gehemmt werden (L-Glutamin, Fettsäuren).
Im Blinddarm befindliche Rückstände (insbesondere Sand) können mit Flohsamenschalen gut abtransportiert werden.
Aufgrund der oben genannten ernährungsphysiologischen Erkenntnisse wurde von Natural Horse Care ein entsprechendes Produkt entwickelt. In den vorliegenden von N.H.C. durchgeführten Testreihen waren nach 3 Wochen über 90 % der Pferde beschwerdefrei.
>> Pferd mit Kotwasser: Waterstop kann helfen! <<
Waterstop gleicht fütterungsbedingte Mängel an den Nähr- und Wirkstoffen aus, welche für eine physiologische Kotbildung (Vermeidung von Kotwasser) benötigt werden. Die ausgewogenen Inhaltsstoffe wurden ausgewählt um den gesamten Magen-Darmtrakt mit mikrobiologischen Zusätzen und Kräutern zu versorgen. Diese Auswahl an Inhalts- und Zuatzstoffen üben eine unterstützende Funktion auf den Verdauungstrakt aus.