Kotwasser Pferd: Ursachen
Die Kotwasser-Problematik beim Pferd ist sehr vielschichtig und daher oft nicht so einfach ernährungsphysiologisch zu behandeln. Hier noch einige Tipps unserer Ernährungsberater bei sehr hartnäckigen Fällen:
In den meisten Fällen spielt bereits die Qualität des zur Verfügung gestellten Futters eine sehr wesentliche Rolle. Sogenannte Alfatoxine (Schimmelpilzarten) im Heu oder Mischfutter sind oftmals verantwortlich für Dysbakterien im Magen/Darmtrakt die wiederum den Leberstoffwechsel (Entgiftungsorgan) stark beanspruchen. Somit muss bei der Behandlung von Kotwasser beim Pferd oftmals systematisch vorgegangen werden, da außer der Dysbakterie auch der Blindarm, die Blinddarmwand, die Leber und in seltenen Fällen die Niere sowie Magengeschwüre oder Darmverkalkungen bzw. –vernarbungen und deren Symptome hieraus für die Entstehung von Kotwasser und/oder Durchfällen verantwortlich dafür sein können.
Kotwasser Pferd: weitere Auslöser
Zahnfehler, falsches Entwurmungs-Management, Schmerzen, Stress- und/oder Darm- und Hautparasiten sind ebenfalls oftmals unterschätzte Verursacher. Die Ursache herauszufinden ist oft sehr schwer oder gar nicht möglich. Viele Pferde mit Kotwasser haben ein normales, glänzendes Fell und auch ein Blutbild ergibt keine greifbaren Informationen.
>> Kotwasser Pferd: Waterstop - erfolgreich im Einsatz <<
Kotwasser Pferd: Was tun?
Das von Natural Horse Care hergestellte diätische Ergänzungsfuttermittel Waterstop ist offensichtlich so erfolgreich im Einsatz gegen Kotwasser beim Pferd weil wir in der Entwicklung versucht haben, eine Vielzahl der hier aufgeführten Mediatoren ernährungsphysiologisch gleichzeitig anzugehen.
Dennoch sollten Fehler in der Fütterung oder Haltung mit abgestellt werden, um den Heilungsprozess so effektiv zu unterstützen und den Stoffwechsel des Pferdes wieder auf eine qualitativ hochwertige, lebensqualitätsverbessernde Arbeit physiologisch zu fixieren.