Quantcast
Channel: Fachartikel
Viewing all articles
Browse latest Browse all 836

Ich füttere nur Heu und mein Pferd hat seit Jahren Kotwasser

$
0
0

1 kg Heu/Stroh bindet in der Regel 5 kg Wasser. Wenn alles klappt wird daraus auch ein fester Pferdeapfel. In manchen Fällen, insbesondere auch nach einer Kolik evtl. auch bei starker Verwurmung usw. kann dieses Wasser aber nicht vollständig gebunden werden bzw. im Dickdarm resorbiert werden wenn die Fermentation im Dickdarm nicht mehr optimal funktioniert.

Daher ist die Idee falsch bei Kotwasser mehr Heu oder Stroh zur Verfügung zu stellen. In solchen Fällen macht es Sinn die Heuration auf 1,5 kg pro 100 kg Pferd zu reduzieren, etwas feiners Heu (zweiter Schnitt) dazuzugeben und Stroh komplett wegzulassen. Zusätzliche Energie kann mittels Leinöl oder Sonnenblumenöl zugeführt werden. Je nach Pferd zwischen 75 bis 150 ml 2 mal täglich (alles langsam verändern nicht abrupt!).

Wollen Sie mehr über Kotwasser beim Pferd erfahren, dann lesen Sie unseren Fachartikel.

Rohfaserreiches Heu und Stroh verursacht Kotwasser beim Pferd

Das Heu sollte nicht sehr grob sein. Feineres Heu ist bei einer gestörten Bakterienbesiedlung im Dickdarm besser. Denn je grobstängeliger das Heu umso mehr ist eine gute Fermentation im Dickdarm gefragt um die Entstehung von Kotwasser zu verhindern.

Wenn kein feineres Heu vorhanden  ist sollten einfach Heucobs (bei schnellen Fressern oder bei Angst vor Schlundverstopfung einweichen!) zum reduzierten Heu zugefüttert werden.

Zur Verbesserung der Darmsituation sollte zusätzlich Waterstop oder Yea Sacc Mikro von Natural Horse Care zugefüttert werden. In vielen Fällen regeneriert sich die Problematik binnen 3 bis 4 Tagen (manchmal dauert es aber auch länger). Nach ca. 3 bis 4 Wochen kann man wieder einen Umstellung auf die normale Fütterung vornehmen.

Fütterung bei Kotwasser


Viewing all articles
Browse latest Browse all 836