Quantcast
Channel: Fachartikel
Viewing all articles
Browse latest Browse all 836

Was tun bei Mauke oder Raspe?

$
0
0

Bereits im 3 - 5. Jahrhundert n. Ch. werden Empfehlungen zur Behandlung der Mauke in einer Rezeptsammlung aufgeführt. Die Abstammung des Wortes Mauke ist nicht eindeutig geklärt. Dr. vet. Florian Geburek aus Hannover hat sich in seiner Doktorarbeit dieses komplexen Themas angenommen und ausführlich beschrieben. 

Deutlich geht aus der Arbeit hervor, dass Mauke nicht nur Haltungsbedingt (Schmutzmauke) sondern insbesondere Fütterungsbedingt hervorgerufen werden kann.

Aber auch Umwelteinflüsse rufen die Hautirritation insbesondere in der Fesselbeuge bzw. im Bereich des Sprunggelenks und Vorderfußwurzelgelenk (Raspe) hervor.

Aus den unterschiedlichen Untersuchungen auf diesem Gebiet geht übereinstimmend hervor, dass diese Hautschädigungen sekundär oft mit einer speziellen Milbenspezies begleitet wird, Hautpilz und insbesondere Bakterien deuten auf ein geschwächtes bzw. anfälliges Immunsystem hin.

Deshalb empfehlen wir: 

1. Füttern Sie unser Mineral Plus in Kombination mit dem Omega Balance Öl.

2. Wenden Sie äusserlich unsere Skin-Lotion PLUS oder Muddy & Skin PRO Creme an, um die defekte Haut vor weiteren Infektionen zu schützen.

3. Sprühen Sie die betroffenen Stellen oberflächlich mit unserem Parasit.nat. ein, um einen eventuell vorhandenen Milbenbefall einzudämmen.

 

Lesen Sie hier bitte unbedingt unseren Fachartikel:

Matsch löst keine Mauke aus! Mauke beim Pferd erfolgreich behandeln


Viewing all articles
Browse latest Browse all 836