Was tun bei chronischem Husten beim Pferd?
Kaum etwas fürchten wir mehr als ein Pferd mit chronischem Husten. Im Regelfall sind die Atemwege hier bereits so stark gereizt, dass geringfügige Allergene auseichen um Husten oder starke...
View ArticleWoran erkenne ich Hyperlipidämie?
Eigentlich müsste bei einer Hyperlipidämie der Lipidwert deutlich erhöht sein. Auch müsste das Blutplasma milchig aussehen. Grundsätzlich erhöhte Leberwerte dürften für eine derartige Diagnose nicht...
View ArticleKann ein Hufgeschwür zu Hufrehe führen?
Zunächst stimme ich zu, daß ein Hufgeschwür nicht grundsätzlich mit einem Reheschub in Verbindung gebracht werden muss. Dennoch kann aber ein Hufgeschwür zu einer Belastungsrehe bzw....
View ArticleKann Frost Hufrehe auslösen?
Sicherlich kann eine Belastungsrehe (bzw. vorangegangene Huflederhautentzündung) zur Hufrehe führen - aber da muß das Pferd schon vorher übermäßig unfreiwillig über die gefrorenen Koppel gejagt werden....
View ArticleSind Kräutermischungen bei Problemen mit Leber und Niere sinnvoll?
Natürlich liegen sehr viele Probleme in der falschen Ernährung der Pferde und in der falschen Auswahl verschiedender Zusatzstoffe. Trotzdem werden die Pferde im Schnitt wieder Älter als früher. Ich...
View ArticleWelche Aufgabe hat die Leber beim Pferd?
Die Leber ist das Kraftwerk des Körpers Sie spielt daher bei der Umwandlung von Futter in leistungswirksame Substanzen sowie bei der Entgiftung und Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten eine...
View ArticleLöst Kraftfutter Magengeschwüre aus?
Untersuchungen haben ergeben, dass insbesondere das Futtermanagement entscheidend für die Entstehung von Magenreizungen und -geschwüren beim Pferd sein kann. Ebenso konnten bei klinischen...
View ArticleWie kann ich das Hufwachstum gezielt fördern?
Zunächst muss überlegt werden, warum das Hufwachstum nicht ausreichend ist. Hier sind folgende Fragen zu klären: Bekommt Dein Pferd ein gutes Mineralfutter? Wenn nicht, so sollte zunächst die...
View ArticleMit welchem Futter kann ich die Gesundheit meines Pferdes erhalten?
Guten Morgen, ich würde gerne herausfinden, welches Futter für mein Pferd gut wäre bzw. wie ich es mit Futter in seiner Gesundheit unterstützen kann. Ist eine persönliche Futterberatung möglich? Leider...
View ArticleVitamin A fürs Pferd
Vitamin A zählt zu den fettlöslichen Vitaminen und übernimmt im Stoffwechsel der Pferde wichtige Aufgaben. Erkannt und geschätzt wurde dieses Vitamin, als man damit die Folgen der Nachtblindheit...
View ArticleDeuten erhöhte Leberwerte auf eine Vergiftung hin?
Erhöhte Leberwerte müssen nicht immer gleich eine Vergiftung bedeuten. Hier kommt es sicherlich zunächst auf die tatsächlichen Abweichungen an. Leichte Erhöhungen müssen noch nichts bedeuten. Hier...
View ArticleDruse – eine Pferdeseuche meldet sich wieder zurück
Die Druse wird durch das Bakterium Streptococcus equi ausgelöst und ist eine hochansteckende Infektionskrankheit. Die Krankheit ist bei Pferden jeden Alters anzutreffen. Besonders gefährdet sind jedoch...
View ArticleMein Pferd hat Gallen, was kann ich tun?
Gallen (also Flüssigkeitsablagerungen) können unterschiedliche Ursachen haben und sind in den meisten Fällen nicht bewegungsstörend. Dennoch sind Gallen ein Hinweis darauf, dass irgendetwas nicht...
View ArticleWas tun bei Mauke oder Raspe?
Bereits im 3 - 5. Jahrhundert n. Ch. werden Empfehlungen zur Behandlung der Mauke in einer Rezeptsammlung aufgeführt. Die Abstammung des Wortes Mauke ist nicht eindeutig geklärt. Dr. vet. Florian...
View ArticleWelches Öl kann ich füttern?
Täglich einen Schuß Öl ins Futter und das Fell glänzt wie frisch gewaschen. Aber beim Einsatz der richtigen Öle können diese noch viel mehr leisten! Fellglanz beim Pferd mit nur zwei Eßlöffeln täglich...
View ArticleKann ich Maiskeimöl meinem Pferd zufüttern?
Ja, Maiskeimöl (kaltgepresst) kann problemlos an Pferde verfüttert werden. Es enthält einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren (59 % mehrfach ungesättigt, 24% einfach ungesättigte). Leinöl hat...
View ArticleKann ich Milchsäurebakterien füttern?
Nein hier bestehen große Unterschiede. Dennoch sind Milchsäurebakterien grundsätzlich als Futterergänzung für Pferde mit Verdauungsproblemen abzulehen. Dennoch haben Pferde im Dickdarm eher das Problem...
View ArticleWie erkennt man Magengeschwüre beim Pferd?
Magenprobleme wie Magenschleimhautentzündungen (Gastritis) bis hin zu Magengeschwüren (Ulzera) sind beim Pferd keine Seltenheit. Im Gegenteil, sie treten viel häufiger auf als man denkt. Bei Fohlen...
View ArticleWelche Aufgaben haben die Lungenhärchen?
Grundsätzlich besteht die Aufgabe der Lungenhärchen (Zilien) darin den Schleim in das Freie zu befördern und groben Staub von der Lunge fern zu halten. Sie sind also in der Regel aktiv. Aktivität der...
View ArticleMein Pferd hustet. Bekommt es das richtige Medikament?
Atemwegserkrankungen sind bei Pferden sehr vielschichtig und genauso schwer ist oftmals die Ursache zu finden, warum mein Pferd hustet. Habe ich im Stall mehrere Pferde, die plötzlich Husten, sollte...
View Article