Die Leber des Pferdes
Wie bei allen Wirbeltieren ist auch beim Pferd die Leber die größte Verdauungsdrüse des Körpers. Bei einem Pferd wiegt das aus zwei Hälften bestehende Organ ca. 5 kg. Die Leber des Pferdes setzt sich...
View ArticleTrockene oder rissige Hufe beim Pferd - was füttern?
Jetzt im Sommer insbesondere nach heißen Wärmeperioden leidet die Hufqualität bei vielen Pferden enorm. Die trockenen und oft steinharten Ausläufe und Reitwege lassen die Hufe ausbrechen und es bilden...
View ArticleHufrehe - neben Kolik und Spat die meist gefürchtete Krankheit
Ihr Pferd hat Hufrehe? Rehe akut kann helfen: Wer Pferde hat, fürchtet die Hufrehe mehr als alles andere. Gerade die Besitzer von Pony- oder Robustpferderassen werden bei Hufrehe hellhörig....
View ArticleBorreliose beim Pferd.
Häufig haben sowohl Besitzer als auch die Pferde selbst bereits eine Odyssee an Tests, Behandlungen und Therapien hinter sich, bis sich die Diagnose Borreliose beim Pferd bestätigt. Nicht weil der...
View ArticleMineralversorgung auf der Weide nicht ausreichend
Studie zeigt Mineralstoffmängel bei Weidepferden Die reine Weidehaltung erfreut sich vor allem bei den sogenannten Robustrassen steigender...
View ArticleSommerekzem Pferd - Behandlung und Fütterung
Sommerekzem beim Pferd – die Suche nach dem Schuldigen Das Sommerekzem bei Pferden zählt auch heute noch zu den mit am häufigsten auftretenden Allergien. Trotz intensiver Forschung konnte bis dato kein...
View ArticleWurmkur beim Pferd - selektiv oder konservativ?
Das Thema Entwurmung, Endoparasiten, Wurmbefall bei Pferden und welche Wurmkuren wie oft verabreicht werden sollen, beschäftigt schon immer die Pferdewelt. Ebenso werden bei der Entwurmung beim Pferd...
View ArticleWenn Pferde schwitzen - Elektrolyte
Elektrolyte fürs Pferd – Wenn Pferde schwitzen Auch wenn in diesem Jahr die Hitze auf sich warten lässt, hatten wir dennoch schon einige Tage mit über 30 ° Grad im Schatten. Pferde haben einen recht...
View ArticleSelen beim Pferd – was tun bei Selenmangel?
Selen beim Pferd Immer wieder wird das Spurenelement Selen als Zusatz in den Ergänzungsfuttern und Futtermischungen ganz unterschiedlich in seiner Bedeutung für das Pferd diskutiert. In unserer...
View ArticleEffektive Mikroorganismen für Pferde – wie gut sind sie wirklich?
Effektive Mikroorganismen (EM´s) fürs Pferd Nicht nur als Dünge- oder Putzmittel, sondern auch für den Einsatz vieler Krankheiten bei Mensch und Tier werden effektive Mikroorganismen gerade in Kreisen...
View ArticleBierhefe – ein Allroundfutter fürs Pferd?
Jeder Pferdebesitzer kennt sie – die Bierhefe. Früher wie heute wird die Bierhefe in der Pferdefütterung sehr geschätzt, häufig frisch oder mit Biertreber vermengt an die Arbeitspferde in großen Mengen...
View ArticlePferdefutter Heu – alles über die Fütterung der Pferde mit Heu
Die Reitställe und Landwirte dürften bereits ihr Pferdeheu eingefahren haben. Die Ernten in diesem Jahr sind in den meisten Regionen recht zufriedenstellend. Nur sehr selten hat es das Heu für die...
View ArticleEsparsette-Cobs für Pferde
Mittlerweile wird man in der Ernährungsberatung vermehrt mit der der Erbse verwandten Futterpflanze Esparsette für Pferde konfrontiert. Bei genauer Betrachtung sind es nicht nur positive Eigenschaften,...
View ArticleKPU beim Pferd – alles Unsinn?
„KPU“ (Kryptopyrrolurie) ist eine Stoffwechselkrankheit, die zunächst beim Menschen entdeckt wurde. Früher wurde sie auch gerne als Malvaria oder Mauve Krankheit bezeichnet. Heute rückt man...
View ArticleMais als Futter für die Pferde geeignet?
Wie so oft, wird auch die Fütterung von Mais an Pferde sehr unterschiedlich diskutiert. Erst kürzlich haben wir in den sozialen Medien eine Diskussion zu einem vom Hersteller für Maisflocken...
View ArticleSchimmelpilz-Gifte im Weidegras und Pferdefutter
Schimmelpilze im Weidegras, Heu, Silage und im Mischfutter für Pferde sind keine Seltenheit. Schimmelpilze bilden zu ihrem eigenen Schutz sogenannte Mykotoxine (=Stoffwechselprodukte von...
View ArticleZinkmangel beim Pferd
Das Spurenelement Zink spielt im Stoffwechsel des Pferdes eine tragende Rolle. Häufig werden wir in unseren Beratungsgesprächen mit Blutbildern konfrontiert, dessen Werte einen Zinkmangel beim Pferd...
View ArticleWie gesund ist Reisschalenkleie für das Pferd?
In der Pferdefütterung hat sich die Reisschalenkleie etabliert. Grund dafür ist, dass hier mit gluten-, energie- und zuckerarmen Nährwerten geworben wird. Aber wie sieht es denn in Wirklichkeit aus?...
View ArticleMSM fürs Pferd - Anwendung, Wirkung und Dosierung
Um MSM (Methylsulfonylmethan) ranken viele Aussagen. Nicht nur beim Pferd, sondern auch beim Menschen, nimmt der in der Natur vorkommende Schwefel einen hohen Stellenwert ein. Insbesondere bei...
View ArticleAllergiebedingte Atemwegs-Erkrankungen beim Pferd
Die Domestizierung des ursprünglichen Wildpferdes durch den Menschen hatte für das Pferd auch viele Vorteile. Ehemals auf den asiatischen Steppengebiete den Raubtieren ausgesetzt, fand es unter der...
View Article