Hufrehe bei Pferden - Risikofaktor Weidegras in der kalten Jahreszeit
Was verursacht die Hufrehe bei Pferden? Es gibt viele verschiedene Auslöser: Eine der hauptsächlichen Gründe für die Entstehung von Hufrehe bei Pferden ist die durch Beweidung von Grasflächen...
View ArticleSehnen beim Pferd – Was tun beim Sehnenschaden?
Sehnen und Bänder – ohne Sehnen beim Pferd läuft nichts Die Sehnen des Pferdes sind vor allem im Bereich der Sportpferde einer extremen Belastung ausgesetzt. Vergleichbar mit straffgespannten Seilen...
View ArticleProbiotika fürs Pferd - Hilfe bei Durchfall und Kotwasser
Probiotika Pferd: Wo kann ich sie einsetzen? Als Probiotika werden mikrobielle Futterzusätze bezeichnet, die das Gleichgewicht der Darmflora erhalten. Meistens handelt es sich um Laktobazillen,...
View ArticlePferdefütterung im Herbst - bereiten Sie Ihr Pferd auf den Winter vor!
Für den Stoffwechsel der Pferde beginnt nun wieder die Zeit in der dieser Höchstleistung vollbringen muss. Nicht nur, dass jetzt der Fellwechsel beginnt und das dichte Unterhaar zum Schutz gegen Nässe...
View ArticleTödliche Weidemyopathie
Über viele Jahre kannte man den Auslöser für das mysteriöse Sterben von Pferden auf Pferdeweiden – die Weidemyopathie - insbesondere in den Herbstmonaten nicht. Bis zu 150 Pferde sterben jährlich an...
View ArticleStrahlfäule beim Pferd: Was kann ich tun?
Wie erkenne ich Strahlfäule beim Pferd? Fast jeder Reiter kennt das Problem der Strahlfäule am Übergang vom weichen Strahl des Pferdes zum Huf. Hier sind übel riechende Fäulnisbakterien am Werk, die...
View ArticleDer Herbst ist da! - Unterstützen Sie den Stoffwechsel mit einer "Entgiftung!"
Der Herbst ist da und mit ihm wechselhaftes, nasskaltes Wetter! Ein gesunder Stoffwechsel Ihres Pferdes ist nun gefragt! Winterfell muß entwickelt werden. Die Sonne scheint kürzer und seltener. Das...
View ArticleKotwasser beim Pferd - Ursache und Behandlung
Kotwasser beim Pferd - Das gab´s doch früher nicht Das Problem des Kotwassers beim Pferd kam vor 15 Jahren – als wir mit der Ernährungsberatung für Pferde anfingen - in dieser Häufigkeit nicht vor....
View ArticleStress, Angst und Nervosität beim Pferd
Angst beim Pferd – ein „Grundgefühl“ Angst steht für Enge, Beengung oder Bedrängnis. Beim Pferd werden in solchen Fällen unverzüglich körpereigene Mechanismen in Gang gesetzt, die den Fluchtinstinkt...
View ArticleWelches Öl ist das Richtige fürs Pferd
Leinöl, Schwarzkümmelöl, Sonnenblumenöl usw. fürs Pferd Der Markt verschiedener Öle oder Ölmischungen zur Fütterung des Pferdes ist groß. Unter den Pferdeleuten werden Leinöl, Schwarzkümmelöl, Hanf-...
View ArticleChia und Moringa - Vitalpflanzen der Azteken und Indianer
Der heutige Trend, auf natürliche Alternativen zu den konventionellen Ergänzungsfuttern zurückzugreifen, hat sich in den letzten Jahren massiv verstärkt. Gesucht werden sehr vitalstoff- und...
View ArticleMein Pferd ist zu dünn – was tun?
Abgemagertes Pferd - was tun? Häufiger wird man in der Ernährungsberatung mit Pferden konfrontiert, die ihr Idealgewicht bereits überschritten haben. Dennoch sind zu dünne Pferde keine Seltenheit. Die...
View ArticleNach der Kolik ist vor der Kolik
Auch heute noch ist die Kolik eine der häufigsten Erkrankungen beim Pferd. In der Regel ist die von starken Bauchschmerzen begleitete Verdauungskolik beim Pferd nur mit Medikamenten und Unterstützung...
View ArticleDas Equine Metabolische Syndrom (EMS) beim Pferd
21.01.2017 Liebe Leser - Der Artikel wird im Moment überarbeitet - daher fehlen Bilder, Überschrifen und Aufzählungen ... Langanhaltende Überversorgung durch übermäßige Zufuhr von Energie (in Form von...
View ArticleDicke Pferde - Wohlstandskrankheit Nr. 1
Wir wollen doch nur das Beste für unser Pferd! Erlauben Sie mir in der Einleitung ein paar sicher sehr überspitzte Anmerkungen. Ich will keinem damit auf die Füße treten, dennoch muss man manchmal...
View ArticleHautpilz beim Pferd
Viele Pferdebesitzer kennen die kleinen, kreisrunden, haarlosen Stellen am Pferdekörper und hoffen, dass das eigene Pferd davon nicht betroffen ist, wenn der Hautpilz im Pferdestall kursiert. Gerade in...
View ArticleBlutbild Pferd – Zink, Selen, Eisen, Mangan usw.
Der Trend, die Fütterung oder Supplementierung (Zink, Selen, Mangan usw.) der Pferde in Abhängigkeit eines Blutbildes oder einer Heuanalyse vorzunehmen, nimmt stark zu. Die wenigsten Pferdebesitzer...
View ArticleImmunsystem beim Pferd stärken
Letztendlich dreht sich bei der Gesundheit des Pferdes alles um ein intaktes Immunsystem. Alle Lebewesen verfügen über ein Abwehrsystem, dessen Aufgabe in erster Linie darin besteht, als mechanische...
View ArticleWenn alte Pferde in Rente gehen
Bei jungen Pferden entspricht ein Lebensjahr ungefähr 3,5 Jahre in einem Menschenleben. Dieser Faktor ändert sich mit zunehmendem Alter. Bei einem 20 Jahre und älterem Pferd verwendet man als...
View ArticleGerste fürs Pferd - eine Alternative zum Hafer?
Viele Pferdebesitzer stehen der Haferfütterung skeptisch gegenüber und suchen nach geeigneten Alternativen, die sie ihrem Pferd als Krippenfutter füttern können. Die Gründe hierfür sind sehr...
View Article