Der Weihnachtsbaum – kein Futter für die Pferde
Die Fernsehwerbung von Ikea erinnert uns alljährlich daran, dass es Zeit wird in unserem Wohnzimmer wieder Platz zu machen. Bis zum 6. Januar kannst Du Dich in einzelnen Filialen des Möbelgiganten im...
View ArticleVergiftung beim Pferd – was tun?
Im ersten und zweiten Teil unserer Artikelserie standen die Giftpflanzen und ihre Gefahren im Fokus. Dieser dritte Teil befasst sich folgend mit den Fragen: Was können wir als Pferdebesitzer tun, wenn...
View ArticleDie vielseitige Anwendung von Zinnkraut (Ackerschachtelhalm) beim Pferd
Herkunft und Geschichte Das Zinnkraut oder auch Ackerschachtelhalm genannt gibt es bereits seit ca. 400 Millionen Jahren. In der Urzeit bestand es aus bis zu 30 Meter hohen Trieben mit einem...
View ArticleHustenkräuter für Pferde – welche Heilpflanzen sind am wirkungsvollsten?
Wenn Pferde husten sind Pferdebesitzer schnell verunsichert und die ersten Gedanken kreisen um Themen wie Bronchitis, COPD oder allergischer Husten. Nicht ganz zu Unrecht. Ein nicht behandelter Husten...
View ArticleGOT (AST) im Blutbild der Pferde
Sogenannte Transaminasen sind Enzyme, welche im Zellstoffwechsel am Ab- und Umbau spezieller Eiweißbausteine beteiligt sind. Nachdem diese Enzyme besonders in der Leber, dem Herzmuskel als auch der...
View ArticleMönchspfeffer und seine Wirkung auf Pferde
Der Mönchspfeffer (auch Keuschlamm genannt) ist ein 3 bis 5 Meter hoher Strauch, der zur Gattung der Lippenblütler gehört. Er ist im Mittelmeerraum und in Westasien Zuhause. Anzutreffen ist er meist in...
View ArticleNervennahrung – Magnesium fürs Pferd
Magnesium unterstützt im Körper des Pferdes die Muskelkontraktionen und die Nervenweiterleitung. Es unterstützt als Cofaktor viele enzymatische Vorgänge, in denen Proteine vorhanden sind. Hilfreich ist...
View ArticlePSSM und andere Muskelstoffwechselerkrankungen bei Pferden
Polysaccharid Speicher Myopathie (PSSM Typ 1 und PSSM Typ 2) beim Pferd Muskuläre Erkrankungen bei Pferden werden als Myopathien bezeichnet. Das Wort kommt aus dem Griechischen und kann mit...
View ArticleBlutbild beim Pferd - Eosinophile Granulozyten
Eosinophile Granulozyten zählen zu einer der kleinsten Gruppen der Granulozyten und gehören auch noch zu den weißen Blutkörperchen. Beim Pferd wie beim Menschen „fressen“ auch die Eosinophilen...
View ArticleBlutbild - Basophile Granulozyten beim Pferd
Auch die basophilen Granulozyten gehören zu den weißen Blutkörperchen (Leukozyten). Gerade mal mit 1 % sind diese unter den weißen Blutkörperchen im Blut der Pferde vertreten. Auch sie entstehen im...
View ArticleBilirubin im Blutbild beim Pferd
Bilirubin entsteht als Abbauprodukt des Hämoglobins (roter Blutfarbstoff) im Pferd. Dabei wird der rote Blutfarbstoff in seine Bestandteile Häm und Globin gespalten. Werden rote Blutkörperchen...
View ArticleHibiskusblüte – farbenfrohe Heilpflanze fürs Pferd
Das Wort Hibiskus stammt von dem altgriechischen Wort „hibiskos“ ab, welches wiederrum auf das keltische Wort „ibisca“ zurückgeht. Der Hibiskus gehört zu der Pflanzengattung der Malvengewächse...
View ArticleBlutbild beim Pferd – Erythrozyten (rote Blutkörperchen)
Ein wichtiger im Blutbild der Pferde zu beurteilender Parameter sind die Erythrozyten. Die roten Blutkörperchen übernehmen im Organismus der Pferde eine zentrale Aufgabe bei dem Transport von...
View ArticleBlutbild - Gesamteiweiß beim Pferd
Im Blutbild der Pferde wird auch das Totalprotein (Gesamteiweiß) im Serum oder Plasma ermittelt (Die Konzentration von Gesamteiweiß im Serum liegt um 5-10 % unter dem des Gesamteiweiß im Plasma)....
View ArticleCreatin Kinase – CK im Blutbild der Pferde
Bei der Creatin Kinase im Blutbild der Pferde handelt es sich um ein Muskelenzym. Überwiegend kommt es in den Herzmuskelzellen, der quergestreiften Muskulatur der Skelettmuskeln und in den glatten...
View ArticleHämatokrit und Hämoglobin im Blutbild der Pferde
Hämoglobin ist der rote Blutfarbstoff der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) beim Pferd. Dieser besteht aus Eiweißketten und Eisen. Daher wird der Hämoglobinwert im Blutbild immer auch gemeinsam mit...
View ArticleHarnstoff im Blutbild für Pferde
Harnstoff beim Pferd ist in der Regel das Abbauprodukt von Futtereiweißen, die unverdaut aus dem Dünndarm in den Dickdarm gelangen. Dort werden die Eiweiße bakteriell abgebaut – es entsteht Ammoniak,...
View ArticleKreatinin im Blutbild der Pferde
Kreatinin beim Pferd ist ein sogenanntes harnpflichtiges Stoffwechselprodukt (d.h. es muss eigentlich über den Harn ausgeschieden werden). Nach aktuellem Wissensstand hat Kreatinin beim Pferd keine...
View ArticleBlutbild - Lymphozyten beim Pferd
Lymphozyten beim Pferd zählen auch zu den weißen Blutkörperchen, den sogenannten Leukozyten. Hierbei handelt es sich um besonders „trainierte“ Killerzellen. Die Hauptaufgabe der Lymphozyten beim Pferd...
View ArticleBlutbild beim Pferd: Segmentkernige und stabkernige neutrophile Granulozyten
Granulozyten im Blutbild des Pferdes gehören zu der größten Gruppe der weißen Blutkörperchen. Da diese im Gegensatz zu den roten Blutkörperchen keine einheitliche Zellpopulation darstellen, werden sie...
View Article