Krankheiten aus Sicht der Homöopathie
Tristan 11-2013 Foto: THP Ellen von Dahlen Die Ursache und Auslöser aller Krankheiten ist aus der Sicht der Homöopathie die LEBENSKRAFT. In der Traditionellen...
View ArticleBorreliose beim Pferd.
Häufig haben sowohl Besitzer als auch die Pferde selbst bereits eine Odyssee an Tests, Behandlungen und Therapien hinter sich, bis sich die Diagnose Borreliose beim Pferd bestätigt. Nicht weil der...
View ArticleMineralversorgung auf der Weide nicht ausreichend
Studie zeigt Mineralstoffmängel bei Weidepferden Die reine Weidehaltung erfreut sich vor allem bei den sogenannten Robustrassen steigender...
View ArticleZinkmangel beim Pferd
Das Spurenelement Zink spielt im Stoffwechsel des Pferdes eine tragende Rolle. Häufig werden wir in unseren Beratungsgesprächen mit Blutbildern konfrontiert, dessen Werte einen Zinkmangel beim Pferd...
View ArticleChia und Moringa - Vitalpflanzen der Azteken und Indianer
Der heutige Trend, auf natürliche Alternativen zu den konventionellen Ergänzungsfuttern zurückzugreifen, hat sich in den letzten Jahren massiv verstärkt. Gesucht werden sehr vitalstoff- und...
View ArticleMein Pferd ist zu dünn – was tun?
Abgemagertes Pferd - was tun? Häufiger wird man in der Ernährungsberatung mit Pferden konfrontiert, die ihr Idealgewicht bereits überschritten haben. Dennoch sind zu dünne Pferde keine Seltenheit. Die...
View ArticleTödliche Weidemyopathie - Vorsicht vor den Laubblättern!
Über viele Jahre kannte man den Auslöser für das mysteriöse Sterben von Pferden auf Pferdeweiden – die Weidemyopathie - insbesondere in den Herbstmonaten nicht. Bis zu 150 Pferde sterben jährlich an...
View ArticleOmega Balance Öl mit neuer und noch besserer Formulierung
JETZT ZUSÄTZLICH MIT TRAUBENKERNÖL Traubenkernöl wird aus den Kernen der Weintraube gewonnen. Nach der Weinlese werden die Traubenkerne aus dem Trester gewonnen und getrocknet. Durch großen Aufwand...
View ArticleKieselgur fürs Pferd - Baustein des Lebens
Mit dem Produkt Kieselgur können jetzt Ekzemer. Pferde im Fellwechsel, Pferde mit Gelenksproblemen und Pferde mit Hufproblemen gezielt mit dem Baustein Silicium versorgt werden. Kieselgur, auch...
View ArticleWas versteht man unter Arthrose beim Hund - ArthriAid Omega unterstützt!
Glukosamin, Chondroitin und MSM stellen die Beweglichkeit wieder her! Was versteht man unter Arthrose beim Hund und was kann man dagegen tun? Arthrosen sind chronische Gelenkserkrankungen, in...
View ArticleEasoFlex - ein Segen für das Pferd
Teufelskralle, Ingwer und Yucca in Verbindung mit organischem Schwefel: Die Firma NutriScience hat mit der neuen Formulierung von EasoFlex eine sehr hilfreiche natürliche Futterergänzung gerade bei...
View ArticleErfahrungsberichte ArthriAid
Erfahrungsberichte Kundin, Appaloosa 17 Jahre (Spat, leichte Arthrose) 29.11.2011: "Mein Pferd hatte eine Operation am rechten Sprunggelenk. Nachdem alles gut geglückt und verheilt war,...
View ArticleArthriAid im Vergleich zu unserem neuen Produkt MobiCare
ArthriAid ArthriAid wird schon seit fast 10 Jahren sehr erfolgreich insbesondere im Pferdesport weltweit eingesetzt. ArthriAid gibt es in flüssiger und pulverisierter Form, wobei das flüssige ArthriAid...
View ArticleArthriAid wenn Pferde Arthrose haben ...
Arthrosen sind primär nicht-entzündliche Gelenkerkrankungen multifaktorieller Herkunft mit biochemischem und biomechanisch geprägtem Hintergrund. Verursacher sind genetische, entwicklungsbedingte,...
View ArticleHufrollenentzündung beim Pferd
Hufrollenentzündung beim Pferd – wenn die „Umlenkrolle“ im Strahlbeinkomplex des Pferdes „klemmt“ Die Hufrolle beim Pferd übernimmt eine wichtige Lastenverteilung der tiefen Beugesehne auf dem...
View ArticleArthrose beim Pferd aus Sicht der Homöopathie
Häufig wird die Arthrose beim Pferd eher konventionell d.h. schulmedizinisch behandelt. Diese Form der Behandlung schließt jedoch eine homöopatische Behandlung des Pferdes mit Arthrose nicht aus. Eine...
View ArticleSpat beim Pferd
Eine Diagnose, die noch lange nicht das Aus für ein Pferd bedeuten muß: Spat beim Pferd gehört mit zu den häufigsten Knochenerkrankungen. Es handelt sich um eine chronische Knochenarthritis im Bereich...
View ArticleMSM fürs Pferd - Anwendung, Wirkung und Dosierung
Um MSM (Methylsulfonylmethan) ranken viele Aussagen. Nicht nur beim Pferd, sondern auch beim Menschen, nimmt der in der Natur vorkommende Schwefel einen hohen Stellenwert ein. Insbesondere bei...
View ArticleSehnen beim Pferd – Was tun beim Sehnenschaden?
Sehnen und Bänder – ohne Sehnen beim Pferd läuft nichts Die Sehnen des Pferdes sind vor allem im Bereich der Sportpferde einer extremen Belastung ausgesetzt. Vergleichbar mit straffgespannten Seilen...
View ArticleStrahlfäule beim Pferd: Was kann ich tun?
Wie erkenne ich Strahlfäule beim Pferd? Fast jeder Reiter kennt das Problem der Strahlfäule am Übergang vom weichen Strahl des Pferdes zum Huf. Hier sind übel riechende Fäulnisbakterien am Werk, die...
View Article