Borreliose beim Pferd.
Häufig haben sowohl Besitzer als auch die Pferde selbst bereits eine Odyssee an Tests, Behandlungen und Therapien hinter sich, bis sich die Diagnose Borreliose beim Pferd bestätigt. Nicht weil der...
View ArticleMineralversorgung auf der Weide nicht ausreichend
Studie zeigt Mineralstoffmängel bei Weidepferden Die reine Weidehaltung erfreut sich vor allem bei den sogenannten Robustrassen steigender...
View ArticleWenn Pferde schwitzen - Elektrolyte
Elektrolyte fürs Pferd – Wenn Pferde schwitzen Auch wenn in diesem Jahr die Hitze auf sich warten lässt, hatten wir dennoch schon einige Tage mit über 30 ° Grad im Schatten. Pferde haben einen recht...
View ArticleEffektive Mikroorganismen für Pferde – wie gut sind sie wirklich?
Effektive Mikroorganismen (EM´s) fürs Pferd Nicht nur als Dünge- oder Putzmittel, sondern auch für den Einsatz vieler Krankheiten bei Mensch und Tier werden effektive Mikroorganismen gerade in Kreisen...
View ArticleBierhefe – ein Allroundfutter fürs Pferd?
Jeder Pferdebesitzer kennt sie – die Bierhefe. Früher wie heute wird die Bierhefe in der Pferdefütterung sehr geschätzt, häufig frisch oder mit Biertreber vermengt an die Arbeitspferde in großen Mengen...
View ArticlePferdefutter Heu – alles über die Fütterung der Pferde mit Heu
Die Reitställe und Landwirte dürften bereits ihr Pferdeheu eingefahren haben. Die Ernten in diesem Jahr sind in den meisten Regionen recht zufriedenstellend. Nur sehr selten hat es das Heu für die...
View ArticleEsparsette-Cobs für Pferde
Mittlerweile wird man in der Ernährungsberatung vermehrt mit der der Erbse verwandten Futterpflanze Esparsette für Pferde konfrontiert. Bei genauer Betrachtung sind es nicht nur positive Eigenschaften,...
View ArticleMais als Futter für die Pferde geeignet?
Wie so oft, wird auch die Fütterung von Mais an Pferde sehr unterschiedlich diskutiert. Erst kürzlich haben wir in den sozialen Medien eine Diskussion zu einem vom Hersteller für Maisflocken...
View ArticleSchimmelpilz-Gifte im Weidegras und Pferdefutter
Schimmelpilze im Weidegras, Heu, Silage und im Mischfutter für Pferde sind keine Seltenheit. Schimmelpilze bilden zu ihrem eigenen Schutz sogenannte Mykotoxine (=Stoffwechselprodukte von...
View ArticleZinkmangel beim Pferd
Das Spurenelement Zink spielt im Stoffwechsel des Pferdes eine tragende Rolle. Häufig werden wir in unseren Beratungsgesprächen mit Blutbildern konfrontiert, dessen Werte einen Zinkmangel beim Pferd...
View ArticleWie gesund ist Reisschalenkleie für das Pferd?
In der Pferdefütterung hat sich die Reisschalenkleie etabliert. Grund dafür ist, dass hier mit gluten-, energie- und zuckerarmen Nährwerten geworben wird. Aber wie sieht es denn in Wirklichkeit aus?...
View ArticleAllergiebedingte Atemwegs-Erkrankungen beim Pferd
Die Domestizierung des ursprünglichen Wildpferdes durch den Menschen hatte für das Pferd auch viele Vorteile. Ehemals auf den asiatischen Steppengebiete den Raubtieren ausgesetzt, fand es unter der...
View ArticleProbiotika fürs Pferd - Hilfe bei Durchfall und Kotwasser
Probiotika Pferd: Wo kann ich sie einsetzen? Als Probiotika werden mikrobielle Futterzusätze bezeichnet, die das Gleichgewicht der Darmflora erhalten. Meistens handelt es sich um Laktobazillen,...
View ArticleFütterung im Herbst - bereiten Sie Ihr Pferd auf den Winter vor!
Für den Stoffwechsel der Pferde beginnt nun wieder die Zeit in der dieser Höchstleistung vollbringen muss. Nicht nur, dass jetzt der Fellwechsel beginnt und das dichte Unterhaar zum Schutz gegen Nässe...
View ArticleDer Herbst ist da! - Unterstützen Sie den Stoffwechsel mit einer "Entgiftung!"
Der Herbst ist da und mit ihm wechselhaftes, nasskaltes Wetter! Ein gesunder Stoffwechsel Ihres Pferdes ist nun gefragt! Winterfell muß entwickelt werden. Die Sonne scheint kürzer und seltener. Das...
View ArticleKotwasser beim Pferd - Ursache und Behandlung
Kotwasser beim Pferd - Das gab´s doch früher nicht Das Problem des Kotwassers beim Pferd kam vor 15 Jahren – als wir mit der Ernährungsberatung für Pferde anfingen - in dieser Häufigkeit nicht vor....
View ArticleMagengeschwür beim Pferd
Magengeschwür beim Pferd – Symptome – Ursachen - Fütterung Magenprobleme beim Pferd, wie Magenschleimhautentzündungen (Gastritis) bis hin zu Magengeschwüren (Ulzera) sind keine Seltenheit. Im...
View ArticleStress, Angst und Nervosität beim Pferd
Angst beim Pferd – ein „Grundgefühl“ Angst steht für Enge, Beengung oder Bedrängnis. Beim Pferd werden in solchen Fällen unverzüglich körpereigene Mechanismen in Gang gesetzt, die den Fluchtinstinkt...
View ArticleWelches Öl ist das Richtige fürs Pferd
Leinöl, Schwarzkümmelöl, Sonnenblumenöl usw. fürs Pferd Der Markt verschiedener Öle oder Ölmischungen zur Fütterung des Pferdes ist groß. Unter den Pferdeleuten werden Leinöl, Schwarzkümmelöl, Hanf-...
View ArticleChia und Moringa - Vitalpflanzen der Azteken und Indianer
Der heutige Trend, auf natürliche Alternativen zu den konventionellen Ergänzungsfuttern zurückzugreifen, hat sich in den letzten Jahren massiv verstärkt. Gesucht werden sehr vitalstoff- und...
View Article