Wenn das Hochwasser geht
Wenn das Hochwasser geht, bleibt oft stark belasteter Schlamm Überschwemmungen auf der Pferdeweide können langfristig Niere und Leber der Pferde stark belasten. Bayern, Thüringen und Sachsen sind wohl...
View ArticleWas tun, wenn das Pferd sein Ergänzungsfutter nicht frisst?
Das ärgert einen ziemlich, wenn das Pferd das Ergänzungsfutter oder die neue Kräutermischung verschmäht. Selbst wenn man schon versucht hat mit den bekannten Tricks etwas Geschmack unterzumischen, gibt...
View ArticlePferdefütterung im Herbst - bereiten Sie Ihr Pferd auf den Winter vor!
Für den Stoffwechsel der Pferde beginnt nun wieder die Zeit in der dieser Höchstleistung vollbringen muss. Nicht nur, dass jetzt der Fellwechsel beginnt und das dichte Unterhaar zum Schutz gegen Nässe...
View ArticleFütterung bei KPU - Natural Horse Care entwickelt neues Ergänzungsfuttermittel
Immer häufiger wird bei Pferden Kryptopyrrolurie (KPU) positiv getestet. Auch wenn oftmals irreführenderweise dabei von einer Erkrankung des Stoffwechsels gesprochen wird, ist dies bei Pferden nicht...
View ArticleSelen beim Pferd
Immer wieder wird das Spurenelement Selen als Zusatz in den Ergänzungsfuttern und Futtermischungen beim Pferd ganz unterschiedlich in seiner Bedeutung diskutiert. In dieser Zusammenfassung wollen wir...
View ArticleKotwasser - dieses Jahr ein hartnäckiges Thema
Wenn es eine Hitliste für Themen gäbe, die uns in den letzten 2 Monaten am meisten beschäftigte, wäre das Thema Kotwasser sicher ganz oben auf. Auffallend ist, dass insbesondere in diesem Jahr die...
View ArticleMuskelstoffwechselerkrankungen bei Pferden
Polysaccharid Speicher Myopathie (PSSM Typ 1 und PSSM Typ 2) Muskuläre Erkrankungen bei Pferden werden als Myopathien bezeichnet. Das Wort kommt aus dem Griechischen und kann mit „Muskelerkrankung“...
View ArticleTAZM Ernährungsberater/in Pferd - Fachausbildung mit Abschlussprüfung
Sie möchten sich künftig im Dschungel der nutriven Versorgung für Pferde auskennen und in der Lage sein, Ernährungsanalysen durchzuführen und Rationspläne für Pferde aller Art zu erstellen? Sie möchten...
View ArticleGastroCare Plus reguliert die Magensäure
GastroCare Plus - 'Neutralisiert überschüssige Magensäure und beruhigt und schützt den Magen" Magenreizungen bei Pferden wurden bereits klinisch hinreichend dokumentiert. 60% aller Fohlen leiden von...
View ArticleTrockene Hufe, rissige Hufwände und brechende Tragränder – welchen Einfluss...
Jetzt im Sommer insbesondere nach heißen Wärmeperioden leidet die Hufqualität bei vielen Pferden enorm. Die trockenen und oft steinharten Ausläufe und Reitwege lassen die Hufe ausbrechen und es bilden...
View ArticleZusatzfutter für Pferde - Natürlich und artgerecht füttern
Das vielseitige Angebot an industriellen Ernährungskonzepten unterschiedlicher Hersteller und deren Zusatzfutter für Pferde hat in den letzten Jahren massiv zugenommen. Darüber hinaus stehen viele...
View ArticleMagengeschwür beim Pferd vermeiden - Futtermanagement
Untersuchungen haben ergeben, dass insbesondere das richtige Futtermanagement die Übersäuerung und damit die Entstehung von Magengeschwüren reduzieren kann. Auch bei Reisen sollte an ausreichend...
View ArticleMagengeschwüre beim Pferd
Stress und untypische Fütterung sind meist Ursache für Magengeschwüre bei Pferden Diagnose Magengeschwür beim Pferd - Symptome, Auslöser und "Medikation" Kommt nicht bei vielen Züchtern irgendwann...
View ArticleDas optimale Mineralfutter für Pferde: wer die Wahl hat, hat die Qual!
Das Angebot zur Sicherstellung des Grundbedarfes eines Pferdes an Mineralien, Spurenelementen, Vitaminen, Aminosäuren und anderen Vitalstoffen ist immens. Unzählig viele Hersteller bieten Mineralfutter...
View ArticleMagengeschwüre beim Pferd: Hilfe durch Fütterung
Natural Horse Care entwickelt neues Ergänzungsfutter zur Unterstützung der Fütterung von an Magengeschwüren leidenden Pferden Obwohl Pferdebesitzer heute weitaus besser über die richtige Fütterung...
View ArticleMineralversorgung auf der Weide nicht ausreichend
Studie zeigt Mängel in der Versorgungslage Mineralstoffe und Vitamine auf der Weide reichen zur optimalen Versorgung nicht aus Die reine Weidehaltung erfreut sich vor allem bei den sogenannten...
View ArticleKlinische Studie bestätigt Wirksamkeit von GastroCare
In der Studie wurden die von Kunden zu untersuchenden Pferde mit Verdacht auf Magengeschwür in der Klinik aufgenommen und gastroskopiert. Ergab die Gastroskopie einen Ulzerationsindex von 2 oder höher...
View ArticleKolik beim Pferd
Die Kolik beim Pferd zählt zu den häufigsten Störungen des Verdauungsapparates. Jährlich erkranken 10 von 100 Pferden an einer Kolik. Der Begriff Kolik beim Pferd ist keine Krankheitsbezeichnung...
View ArticleDer Darm des Pferdes
Alle Stoffwechselvorgänge des Pferdes werden letztendlich durch die regelmäßige Aufnahme von Atemluft, Trinkwasser und Nahrung aufrechterhalten und wesentlich beeinflusst. Dadurch wird schnell...
View ArticleKotwasser beim Pferd im Herbst
Die präzäkale Verdauung ist stark von der Menge, der Art und der Struktur des Futters abhängig. Die präzäkale Verdauung (Verdaulichkeit des Futters bis zum Ende des Dünndarms) ist stark von der Menge,...
View Article