ArthriAid im Vergleich zu unserem neuen Produkt MobiCare
ArthriAid ArthriAid wird schon seit fast 10 Jahren sehr erfolgreich insbesondere im Pferdesport weltweit eingesetzt. ArthriAid gibt es in flüssiger und pulverisierter Form, wobei das flüssige ArthriAid...
View ArticleKlinische Studie bestätigt Wirksamkeit von GastroCare
In der Studie wurden die von Kunden zu untersuchenden Pferde mit Verdacht auf Magengeschwür in der Klinik aufgenommen und gastroskopiert. Ergab die Gastroskopie einen Ulzerationsindex von 2 oder höher...
View ArticleWer Ingwer füttert, sollte die Risiken kennen
Ingwer bietet in seiner Heilwirkung enorme Chancen, insbesondere dann, wenn es um einen langfristigen Erfolg geht. Seit etwa 2002 befindet sich die Gewürzknolle (Zingiber officinale) unter den...
View ArticleKolik beim Pferd
Die Kolik beim Pferd zählt zu den häufigsten Störungen des Verdauungsapparates. Jährlich erkranken 10 von 100 Pferden an einer Kolik. Der Begriff Kolik beim Pferd ist keine Krankheitsbezeichnung...
View ArticleDer Darm des Pferdes
Alle Stoffwechselvorgänge des Pferdes werden letztendlich durch die regelmäßige Aufnahme von Atemluft, Trinkwasser und Nahrung aufrechterhalten und wesentlich beeinflusst. Dadurch wird schnell...
View ArticleArthriAid wenn Pferde Arthrose haben ...
Arthrosen sind primär nicht-entzündliche Gelenkerkrankungen multifaktorieller Herkunft mit biochemischem und biomechanisch geprägtem Hintergrund. Verursacher sind genetische, entwicklungsbedingte,...
View ArticleSpurensuche im Blutbild des Pferdes (Teil 2)
Was verraten die einzelnen Werte im Blutbild des Pferdes? Anders als bei einer normalen Routineuntersuchung sucht der Tierarzt bei einer Blutanalyse nach einer verdächtigen Substanz oder verdächtigen...
View ArticleFüttern Sie gesund: die tägliche Ration Mineralfutter fürs Pferd ist wichtig!
Gerade in der Pferdefütterung wird sehr viel über Sinn und Unsinn von Mischfuttern und Ergänzungsfuttermitteln diskutiert. Bei der täglichen Verabreichung von Mineralfutter fürs Pferd ist sich die...
View ArticleHochwasser - Auswirkungen auf die Pferdeweide
Wenn das Hochwasser geht, bleibt oft stark belasteter Schlamm Überschwemmungen auf der Pferdeweide können langfristig Niere und Leber der Pferde stark belasten. Bayern, Thüringen und Sachsen sind wohl...
View ArticleWas tun, wenn das Pferd sein Ergänzungsfutter nicht frisst?
Das ärgert einen ziemlich, wenn das Pferd das Ergänzungsfutter oder die neue Kräutermischung verschmäht. Selbst wenn man schon versucht hat mit den bekannten Tricks etwas Geschmack unterzumischen, gibt...
View ArticlePSSM und andere Muskelstoffwechselerkrankungen bei Pferden
Polysaccharid Speicher Myopathie (PSSM Typ 1 und PSSM Typ 2) beim Pferd Muskuläre Erkrankungen bei Pferden werden als Myopathien bezeichnet. Das Wort kommt aus dem Griechischen und kann mit...
View ArticleMuskelaufbau beim Pferd gezielt unterstützen durch Zusatzfutter
Wir kennen alle den Trailer der Sektwerbung im Fernsehen, in der ein muskulöser gut aussehender Mann einen ebenso muskulösen schwarzglänzenden Hengst mit wehender Mähne im Schlossgarten wäscht und...
View ArticleFütterung bei KPU - Natural Horse Care entwickelt neues Ergänzungsfuttermittel
Immer häufiger wird bei Pferden Kryptopyrrolurie (KPU) positiv getestet. Auch wenn oftmals irreführenderweise dabei von einer Erkrankung des Stoffwechsels gesprochen wird, ist dies bei Pferden nicht...
View ArticleArthrose bei Pferden hat viele Gesichter - Symptome, Ursachen
Kaltes, feuchtes Wetter, nasses Fell, kalte Zugluft, Wetterumschwünge: der Stoffwechsel arbeitet auf Hochtouren. Vermutlich ausgelöst durch die vermehrte Ausschüttung von Botenstoffen werden...
View ArticlePferde mit Equinem Cushing Syndrom
N-Sulin baut mit Hilfe ausgesuchter Vitamine, Vitalstoffe, natürlicher Kräuter, essentieller Fettsäuren, Mineralstoffen und Spurenelementen das durch das Cushing Syndrom stark beeinträchtigte...
View ArticleMatsch löst keine Mauke aus! Mauke beim Pferd erfolgreich behandeln
Mauke und Raspe – entzündliche Hauterkrankung in der Fesselbeuge Die Mauke stellt eine bei Pferden seit vielen Jahrhunderten bekannte Hauterkrankung dar. Immer wieder kursieren Gerüchte, dass ein...
View ArticleMagengeschwüre beim Pferd: Hilfe durch Fütterung
Natural Horse Care entwickelt neues Ergänzungsfutter zur Unterstützung der Fütterung von an Magengeschwüren leidenden Pferden Obwohl Pferdebesitzer heute weitaus besser über die richtige Fütterung...
View ArticleHufrollenentzündung beim Pferd
Hufrollenentzündung beim Pferd – wenn die „Umlenkrolle“ im Strahlbeinkomplex des Pferdes „klemmt“ Die Hufrolle beim Pferd übernimmt eine wichtige Lastenverteilung der tiefen Beugesehne auf dem...
View ArticlePferde im Frühjahr richtig anweiden.
Jeder Stallbetreiber und Pferdebesitzer kann es kaum noch erwarten. Endlich wird es Frühjahr und das Anweiden der Pferde kann beginnen. Dennoch ist gerade jetzt Vorsicht geboten. Durchfall,...
View ArticleFarblichttherapie und ihre Wirkung auf den Organismus
Wenn der Regulierungsmechanismus im Körper eines Lebewesens bei Klimaveränderungen, Stress oder durch Beeinflussung von Umweltgiften diese Ordnung nicht aufrechterhalten kann, dann sendet er...
View Article